Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
113

Die Reportage

D, 2001–

Die Reportage
  • 113 Fans
  • Serienwertung0 29265noch keine Wertungeigene: –
444

Umschalten im Kopf - Therapie für Schwerverbrecher

Folgeninhalt
Seit dem 1. März 2009 leitet Friederike Klose die damals neu gegründete Sozialtherapeutische Anstalt Hamburg. Das Ziel der Einrichtung ist es, alle Schwerverbrecher, die dort im Durchschnitt eine sieben- bis zehnjährige Strafe verbüßen, mithilfe von Sozialtherapie, Arbeitsplätzen innerhalb des Gefängnisses, therapeutisch geleiteten Gruppengesprächen und einem Zusammenleben in einer WG-ähnlichen Wohnstruktur mit zunehmender Lockerung der Haftbedingungen, wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Friederike Klose verwaltet und beaufsichtigt die 163 Haftplätze, die hauptsächlich für Täter vorgesehen sind, die Sexualdelikte und Tötungsdelikte verübt haben. Sie glaubt an "ihre" Häftlinge und deren Willen, ein neues Leben zu beginnen. "Wir dürfen nicht aufgeben, um jeden Menschen zu kämpfen. Es gibt keinen per se bösen Menschen. Es hat viel mit Glück und Unglück der Herkunft zu tun." Für Friederike Klose ist der einzige gangbare Weg ein Strafvollzug mit Therapiebegleitung, um Täter zu resozialisieren. Einfach nur Wegsperren bringt ihrer Meinung nach nichts, verursacht dauerhaft höhere Kosten und kann weder für die zu schützende Gesellschaft noch für den Täter eine tragfähige Lösung bieten. Die müsse innerhalb der Gesellschaft gefunden und mit den Tätern umgesetzt werden. Es gäbe keinen anderen sinnvollen Weg. Für Friederike Klose stellt sich nicht die Frage, wie man den Täter am besten wegsperrt, sondern vielmehr, wie dem Täter geholfen werden kann, nicht mehr straffällig zu werden. "Die Reportage" ermöglicht einen exklusiven Einblick in den Arbeitsalltag von Friederike Klose, den Psychologen, den Wohngruppenleitern und beamten sowie den Beamten des Allgemeinen Vollzugsdienstes und der Betreuer. Die Gruppe des Gefängnispersonals ist so wenig homogen wie die Gruppe der Häftlinge. Gemeinsam verbringen sie ihren Tag, vom Aufschluss um 6 Uhr morgens bis zum Einschluss um 18.30 Uhr am Abend. Erstmals hatte ein Kamerateam für diesen Film Zugang zu den Stationen und konnte an den Abläufen des Gefängnisalltages teilnehmen. Die Autorin Alice Agneskirchner und das Fernsehteam waren dabei, als sich die Täter innerhalb der Sozialtherapie mit ihren Taten auseinandersetzen und sich darüber klar werden, wie sie sich wieder in der Gesellschaft zurechtfinden könnten.
(NDR)
Folge "Umschalten im Kopf - Therapie für Schwerverbrecher" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 11.07.2014, NDR
Letzte TV-Termine