Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
112

zeit.geschichte

A, 2011–

zeit.geschichte
ORF
  • Platz 1365112 Fans
  • Serienwertung0 25893noch keine Wertungeigene: –

Silvius Magnago - Der Vater Südtirols

Folgeninhalt
Als der Obmann der Südtiroler Volkspartei Silvius Magnago am 17. November 1957 auf einer Großkundgebung auf Schloss Sigmundskron das "Los von Trient" ausruft, legt er damit das Fundament für die heutige Südtirolautonomie, die vielen europaweit als Modell gilt. Dem Vater dieser Südtirolautonomie widmet ORF III eine neue Dokumentation. Wiewohl die Neuproduktion versucht, der ungemein vielschichtigen Gestalt Magnagos in all seinen Facetten zu nähern, ist sie gleichzeitig auch eine Biografie Südtirol. Geboren wird Silvius Magnago am 5. Februar 1914 im Altösterreichischen Meran als Sohn eines Oberlandesgerichtsrats und einer aus Vorarlberg stammenden Mutter. Die privilegierte Familie siedelt kurz nach seiner Geburt nach Bozen wo er aufwächst und die Schule besucht. Nach der Matura absolviert er den Militärdienst bei der italienischen Armee und dient als Leutnant im 1. Grenadierregiment in Rom. Gleichzeitig studiert er in Bologna Jura und promoviert 1940 zum Doktor der Rechtwissenschaften. Als die Bevölkerung Südtirols 1939 mit der Option vor die Wahl gestellt wird - entweder in der Heimat bleiben dafür aber italianisiert werden oder der Heimat den Rücken kehren dafür aber die eigene Sprache und Kultur behalten - hat Silvius Magnago für Deutschland optiert. Für Deutschland optieren heißt auch für Deutschland einrücken. Magnago wird 1942 zur deutschen Wehrmacht einberufen und kommt als Leutnant der Gebirgsjäger an die Ostfront. Dort wird er bei einem Granatwerferangriff am Dnjepr bei Nikopol schwer verwundet. Er überlebt nur knapp, verliert aber sein linkes Bein. Durch die prägenden Kriegserlebnisse für die Politik motiviert, entscheidet sich Magnago nach dem Krieg nach Südtirol zurückzukehren und sich dort politisch zu engagieren. Er zieht er zusammen mit seiner Frau nach Bozen und tritt dort 1947 bei den ersten Gemeindewahlen für die SVP an. Magnago wird zum Vizebürgermeister von Bozen gewählt. Ein Jahr später schafft er den Sprung in den ersten Südtiroler Landtag und wird dessen Präsident. Die Kundgebung auf Schloss Sigmundskron im Jahr 1957 ist wohl die Sternstunde des Silvius Magnago. Mit einer brennenden Rede gelingt es ihm die über 35.000 Zuhörer in seinen Bann zu ziehen. Er fordert: "Los von Trient" und will damit eine eigene, nicht mehr von Trient abhängige Autonomie für Südtirol. In der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 hört Silvius Magnago von seiner Wohnung in Bozen die Detonationen der Sprengungen. Am nächsten Tag erst erfährt er, dass 37 Strommasten gesprengt wurden um die Energieversorgung der Bozner Industriezone lahm zu legen. Magnago selbst beteuert immer, nichts von den Anschlägen gewusst zu haben. Dass auf Grund der Anschläge von der italienischen Regierung in Rom die 19er Kommission einberufen wird, die einen entscheidenden Schritt in Richtung Autonomiestatut darstellt, wird er erst spät eingestehen. Für viele gilt Magnago heute als Vater des Autonomiepakets. In zahlreichen Verhandlungen und endlosen Treffen kämpft er um jede Fußnote und jeden Beistrich im Paket. Dabei ist das Thema selbst innerhalb der Partei umstritten. Am 22. November 1969 wird schlussendlich innerhalb der SVP über Annahme des Pakets abgestimmt. Mit einer knappen Mehrheit von 52,9% für das Paket geht die SVP-Landesversammlung als Schicksalstag in die Südtiroler Geschichte ein.
(ORF)
Folge "Silvius Magnago - Der Vater Südtirols" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Sa, 03.10.2020, ORF III (Österreich)
Letzte TV-Termine