Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
47

Campus

D, 1998–

Campus
ARD-alpha
Serienticker
  • Platz 241347 Fans
  • Serienwertung0 26854noch keine Wertungeigene: –

Warum muss das Nashorn in die Petrischale? Warum können Leistungsvergleiche krank machen?

Folgeninhalt
Diesmal verrät uns der Veterinärmediziner Thomas Hildebrandt vom Leibniz Institut für Zoo- und Wildtier-Forschung in Berlin, warum das Nashorn in die Petrischale muss. Und der Volkswirtschaftler Lukas Kießling vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn erläutert, warum Leistungsvergleiche uns auch als Erwachsene noch beeinflussen können.
(ARD-alpha)
Folge "Warum muss das Nashorn in die Petrischale? Warum können Leistungsvergleiche krank machen?" anschauen
    kompakte Ansicht
    • Mo 17.06., 22:15 Uhr
    • Sa 22.06., 12:00 Uhr
    • ARD alpha
      Deutsch
    • alpha
      Deutsch576p
Bildergalerie
  • Diesmal verrät uns der Veterinärmediziner Prof. Dr. Thomas Hildebrandt (im Bild) vom Leibniz Institut für Zoo- und Wildtier-Forschung in Berlin, warum das Nashorn in die Petrischale muss. Und der Volkswirtschaftler Dr.  Lukas Kießling vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn erläutert, warum Leistungsvergleiche uns auch als Erwachsene noch beeinflussen können.
    Diesmal verrät uns der Veterinärmediziner Prof. Dr. Thomas Hildebrandt (im Bild) vom Leibniz Institut für Zoo- und Wildtier-Forschung in Berlin, warum das Nashorn in die Petrischale muss. Und der Volkswirtschaftler Dr. Lukas Kießling vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn erläutert, warum Leistungsvergleiche uns auch als Erwachsene noch beeinflussen können.
    Bild: © Henrik Jordan / BR
  • Diesmal verrät uns der Veterinärmediziner Prof. Dr. Thomas Hildebrandt vom Leibniz Institut für Zoo- und Wildtier-Forschung in Berlin, warum das Nashorn in die Petrischale muss. Und der Volkswirtschaftler Dr.  Lukas Kießling (im Bild) vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn erläutert, warum Leistungsvergleiche uns auch als Erwachsene noch beeinflussen können.
    Diesmal verrät uns der Veterinärmediziner Prof. Dr. Thomas Hildebrandt vom Leibniz Institut für Zoo- und Wildtier-Forschung in Berlin, warum das Nashorn in die Petrischale muss. Und der Volkswirtschaftler Dr. Lukas Kießling (im Bild) vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn erläutert, warum Leistungsvergleiche uns auch als Erwachsene noch beeinflussen können.
    Bild: © Henrik Jordan / BR
  • Diesmal verrät uns der Veterinärmediziner Prof. Dr. Thomas Hildebrandt (rechts) vom Leibniz Institut für Zoo- und Wildtier-Forschung in Berlin, warum das Nashorn in die Petrischale muss. Und der Volkswirtschaftler Dr.  Lukas Kießling (links) vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn erläutert, warum Leistungsvergleiche uns auch als Erwachsene noch beeinflussen können.
    Diesmal verrät uns der Veterinärmediziner Prof. Dr. Thomas Hildebrandt (rechts) vom Leibniz Institut für Zoo- und Wildtier-Forschung in Berlin, warum das Nashorn in die Petrischale muss. Und der Volkswirtschaftler Dr. Lukas Kießling (links) vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn erläutert, warum Leistungsvergleiche uns auch als Erwachsene noch beeinflussen können.
    Bild: © BR/Henrik Jordan/Henrik Jordan
Cast & Crew
Episodenkommentare
Letzte TV-Termine