Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1077

Nuhr im Ersten

Der Satiregipfel
D, 2009–

Nuhr im Ersten
  • Platz 2211077 Fans
  • Serienwertung4 136273.68von 37 Stimmeneigene: –
1405

Folge 134

Folgeninhalt
Torsten Sträter
Ehrlich, authentisch, ein Original, das fest verwurzelt ist im Ruhrgebiet. Sein Markenzeichen: die Mütze und Geschichten aus dem fast ganz wahren Leben. Torsten Sträter gilt als der König der satirischen Kurzgeschichten. Über sich selbst sagt er: "Ich bin jetzt Anfang 50, fühle mich aber gut. Ich darf die Republik bereisen, Geschichten erzählen, lästern, vorlesen. Bin genau im richtigen Alter. War ich aber schon immer."

Özgür Cebe
Verbale Feinkost und Kabarett mit Migränehintergrund? Özgür Cebe passt nicht in die üblichen Bühnen-Unterhalter-Schubladen. "Ich bin ein in Bielefeld geborener Türke mit türkisch, armenisch und kurdischen Wurzeln. Drei Seelen in einem Körper!" so beschreibt Özgür Cebe sich selbst. Der "bewegte Muselmann" ist einer dieser Bühnenmenschen, die es auf humorvolle wie nachdenkliche Weise schaffen, ein Publikum zu fesseln. Dabei spielt er ganz bewusst mit seiner perfekten deutschen Sprache - manchmal intelligent gemixt mit prolligem Dialekt und einer stets passenden Mimik, die seine schauspielerischen Fähigkeiten aufblitzen lässt.

Frank Lüdecke
Wenn man im Zusammenhang von Frank Lüdecke von "Wühlmäusen" oder "Stachelschweinen" redet, ist dies weder eine Beleidigung, noch hat der in Berlin geborene Kabarettist ein Problem mit Nagern - sind es doch die Ensembles, die er wieder mitaufgebaut hat. Steht Lüdecke selbst auf der Bühne gelingt dem mehrfachen Preisträger in den Kategorien Kleinkunst und Kabarett das Kunststück, intellektuell und trotzdem höchst unterhaltsam zu sein. Mit wohlkalkulierter Präzision philosophiert er sich hinauf zu den Grundsatzfragen menschlichen Zusammenlebens.
(ARD)
Folge "Folge 134" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 18.11.2021, Das Erste
Letzte TV-Termine