Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
48

kinokino

D, 1978–

kinokino
BR/Natasha Heuse
Serienticker
  • 48 Fans
  • Serienwertung0 19851noch keine Wertungeigene: –
4520

Folge 20

Folgeninhalt
Diese Woche berichtet "kinokino" von den Filmfestspielen in Cannes: Léa Seydoux – Die Königin von Cannes
Sie zählt zu den populärsten und meistgebuchten Darstellerinnen Frankreichs: Léa Seydoux. Die 36-Jährige stammt aus einer Pariser Produzenten-Dynastie und ist sowohl im Arthouse-Kino wie auch im Hollywood-Blockbuster eine feste Größe. In Cannes stellte sie in diesem Jahr zwei Filme vor. In David Cronenbergs "Crimes of the Future" spielt sie eine mysteriöse Chirurgin und Performance-Künstlerin, die in einer düsteren Zukunftswelt Organe tätowiert. Ganz realistisch angelegt dagegen ist ihre Rolle in Mia Hansen-Løves Familien- und Beziehungsstudie, der BR-Koproduktion "Un Beau Matin". Ein "kinokino"-Interview mit Léa Seydoux über beide Rollen und ihren Status als "Königin von Cannes".

Sara Fazilat – Schauspielerin, Produzentin, Nachwuchsstar
Was musste sie sich in ihrer Karriere nicht alles anhören: Sie sei zu klein, zu übergewichtig, ein zu spezieller Typ. Sara Fazilat – 1987 in Teheran geboren, in Bremen aufgewachsen – kämpfte lange gegen Klischees und Stereotype an und hat es nun doch geschafft, als Schauspielerin und als Produzentin. Für den Spielfilm "Nico" hat sie den Bayerischen Filmpreis gewonnen, in Cannes ging sie als Darstellerin im Wettbewerbsfilm "Holy Spider" über den Roten Teppich. "kinokino" hat Sara Fazilat im Cannes-Trubel getroffen und sie zu ihrer Karriere und den Kampf um Diversität im deutschen Film befragt.

"Der schlimmste Mensch der Welt" – Sturm und Drang und Selbstzweifel
Wo ist nur die Zeit geblieben? Julie wird bald dreißig und kann es kaum glauben. Seriöser Familienplanung geht sie lieber aus dem Weg. Was will sie eigentlich? Eine feste Beziehung, Affären? Julies wankelmütiges Wesen macht sie in ihren Augen zum schlimmsten Menschen der Welt. Regisseur Joachim Trier war mit dieser ungewöhnlichen Mischung aus Komödie und Drama im vergangenen Jahr im Wettbewerb von Cannes. Seine Hauptdarstellerin Renate Reinsve gewann den Preis für das beste Schauspiel. Im "kinokino"-Interview erzählen Trier und Reinsve von Sturm und Drang und den Selbstzweifeln, mit denen wir uns oft selbst im Weg stehen.

ONLINE-Shortcuts: - "Glück auf einer Skala von 1 bis 10" - "Der schlimmste Mensch der Welt" - "The Outfit – Verbrechen nach Maß" - "Der kleine Nick auf Schatzsuche" - "Nico"

HEIMShortcuts Kritiken zu den Neuheiten im Heimkino: - "The Batman" - "Große Freiheit" - "Tagundnachtgleiche" - "Licorice Pizza" - "Parallele Mütter"
(BR Fernsehen)
Folge "Folge 20" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
  • Produktionsauftrag: ARD, BR
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 31.05.2022, 3sat
Letzte TV-Termine