Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
309

hart aber fair

D, 2001–

hart aber fair
WDR/Julia Sellmann
Serienticker
  • Platz 1589309 Fans
  • Serienwertung4 10793.50von 24 Stimmeneigene: –
729

Der Sommer kommt, der Krieg bleibt: Wie lange hält unser Mitgefühl?

Folgeninhalt
Die Gäste:
Claudia Major (Militärexpertin; leitet die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin)
Michael Müller (SPD, Bundestagsabgeordneter, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss; 2014 bis 2021 Regierender Bürgermeister von Berlin)
Norbert Röttgen (CDU, Bundestagsabgeordneter; Mitglied im Auswärtigen Ausschuss; Mitglied im CDU-Präsidium)
Oleksandra Bienert (Wissenschaftlerin; gebürtige Ukrainerin; kam 2005 nach Berlin; engagiert sich für Geflüchtete und die deutsch-ukrainische Verständigung; arbeitet derzeit in der Stadtentwicklung)
Armin Nassehi (Professor für Soziologie an der Universität München)

Im Einzelgespräch: Matthias Schranner (Verwaltungsjurist und Verhandlungsexperte)

Vier Monate Krieg und Russlands Vorrat an Granaten und Bomben scheint unendlich. Gilt das auch für unseren Vorrat an Mitgefühl? Und macht Kanzler Scholz nur das, was viele seiner Bürger wollen: Lieber abwarten statt vorneweg gehen?
(ARD)
Folge "Der Sommer kommt, der Krieg bleibt: Wie lange hält unser Mitgefühl?" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 13.06.2022, Das Erste
Letzte TV-Termine