Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
48

kinokino

D, 1978–

kinokino
BR/Natasha Heuse
Serienticker
  • Platz 221048 Fans
  • Serienwertung0 19851noch keine Wertungeigene: –
4527

Folge 27

Folgeninhalt
Familienchaos zum dritten: "Monsieur Claude und sein großes Fest":
Was, wenn ein erzkonservativer und latent rassistischer Vater vier Schwiegersöhne bekommt – einen jüdischen Geschäftsmann, einen muslimischen Rechtsanwalt aus Algerien, einen chinesischen Banker und einen von der Elfenbeinküste stammenden Schauspieler? Aus dieser Prämisse entstand 2014 die Erfolgskomödie "Monsieur Claude und seine Töchter". Nun steht mit "Monsieur Claude und sein großes Fest" der dritte Teil der Reihe bevor, in der wieder heftiges Familienchaos garantiert ist. In "kinokino" erzählen Hauptdarsteller Christian Clavier und Regisseur Philippe de Chauveron, wie nah Komödie und Tragödie beieinanderliegen, und von der Gradwanderung, Stereotype und den Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft humorvoll zu entlarven.

Verbotenes Ballett im Untergrund: "1001 Nights Apart":
Tanzen ist im Iran seit der Revolution 1979 verboten. Auch Ballett ist dementsprechend tabu. Dennoch gibt es im Untergrund Gruppen, die sich in Teheraner Kellerräumen treffen und ihre Ausdruckstänze aufführen. Die Dokumentarfilmerin Sarvnaz Alambeigi begleitet Tänzerinnen und Tänzer bei ihren Proben und expressiven Studien, die sehr persönlich von Wut und Unterdrückung erzählen. Darüber hinaus stellt sie eine Verbindung zur früheren iranischen Ballett-Historie her, indem sie Ensemble-Mitglieder aus der Zeit vor der Revolution aufspürt und mit der Untergrund-Truppe zusammenbringen will. Über das im Geheimen und unter erheblichen Gefahren gedrehte Werk hat "kinokino" mit dem Produzenten von "1001 Nights Apart", Thomas Riedelsheimer, gesprochen.

Katastrophen-Kino ganz real: "Notre-Dame in Flammen":
Notre-Dame gilt als eines der Pariser Wahrzeichen und als UNESCO-Weltkulturerbe. Am 15. April 2019 bricht in der Kathedrale ein Feuer mit verheerenden Folgen aus. Das Unglück, dazugehörende fatale Zufälle und menschliches Versagen ebenso wie heldenhafter Mut auf Seiten der Feuerwehr – all das rekonstruiert Regisseur Jean-Jacques Annaud in "Notre-Dame in Flammen" und vermischt dokumentarische Aufnahmen mit Spielszenen. Im "kinokino"-Interview erklärt Annaud, wie nahe Notre-Dame vor der kompletten Zerstörung stand.

In den ONLINE-Shortcuts:
- "Der Sommer mit Anaïs"
- "Geborgtes Weiß"
- "1001 Nights Apart"
- "Men – Was dich sucht, wird dich finden"
- "Monsieur Claude und sein großes Fest"

In den HEIMShortcuts Kritiken zu folgenden Neuheiten im Heimkino:
- "Petite Maman – Als wir Kinder waren"
- "Notre-Dame in Flammen"
- "Die wundersame Welt des Louis Wain"
- "Edge of Tomorrow – Live. Die. Repeat"
- "Public Enemy No. 1"
(BR Fernsehen)
Folge "Folge 27" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
  • Produktionsauftrag: ARD, BR
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 20.07.2022, 3sat
Letzte TV-Termine