Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
48

kinokino

D, 1978–

kinokino
BR/Natasha Heuse
Serienticker
  • Platz 221048 Fans
  • Serienwertung0 19851noch keine Wertungeigene: –
4542

Folge 42

Folgeninhalt
"She Said": der Weinstein-Skandal erzählt von Maria Schrader
Über Jahrzehnte missbrauchte der Hollywood-Produzent Harvey Weinstein Frauen sexuell. Dann wurde sein Fall von zwei Journalistinnen der New York Times aufgerollt. Jodi Kantor und Megan Twohey recherchieren über Monate, um den Filmmogul zu Fall zu bringen und lösen damit die weltweite #MeToo-Debatte aus. In "She Said" erzählt die vielfach preisgekrönte Schauspielerin und Regisseurin Maria Schrader die Chronik der Ereignisse aus der Perspektive dieser beiden Investigativ-Journalistinnen, gespielt von Zoe Kazan und Carey Mulligan. "kinokino" befragte Maria Schrader zu eigenen Erlebnissen in der Branche, und wie es war, als Deutsche einen amerikanischen Filmskandal aufzuarbeiten.

"An einem schönen Morgen": einfach nur das alltägliche Leben
Die französische Regisseurin Mia Hansen-Løve steht für autobiografische Filmerzählungen. In "An einem schönen Morgen" begleitet sie Sandra, gespielt von Léa Seydoux, ganz schlicht durch die Tage und zeigt, wie sie ihren erkrankten Vater pflegt, eine Affäre beginnt oder ihre Tochter zur Schule bringt. Die Intensität und Genauigkeit ihrer Filmerzählungen erinnern an Éric Rohmers Magie des Einfachen. "kinokino" sprach mit Mia Hansen-Løve über die therapeutische Kraft von Kunst und befragte Léa Seydoux, wie es ihr gelingt, Authentizität herzustellen.

"Der Räuber Hotzenplotz": Kasperltheater im Kino
Es ist nicht die erste Verfilmung des Kinderbuchklassikers von Ottfried Preußler. Diese Realverfilmung mit Nicholas Ofczarek als Räuber Hotzenplotz setzt wieder auf Humor und Unterhaltung, verzichtet jedoch weitgehend auf zusätzlichen Klamauk. Braucht jede Kindergeneration ihren eigen Hotzenplotz? Und wie sollte eine zeitgemäße Verfilmung aussehen? Fragen, die "kinokino" Nicholas Ofczarek und Regisseur Michael Krummenacher stellen konnte.

"Rickerl": gedreht in Wien mit Voodoo Jürgens
Als Straßen- und Beislmusiker versucht sich Erich "Rickerl" Bohacek, verkörpert vom Austropop-Sänger Voodoo Jürgens, durchzuschlagen. Er träumt vom großen Durchbruch. An seiner Seite steht sein achtjähriger Sohn, der aber nur selten bei ihm ist. Regie führt bei dieser Koproduktion mit dem BR-Fernsehen Adrian Goiginger. "kinokino" konnte die Dreharbeiten beobachten.

In den kinokino-Shortcuts Kurzkritiken zu folgenden Neustarts im Kino:
- "She Said"
- "An einem schönen Morgen"
- "Der Räuber Hotzenplotz"
- "Weißes Rauschen"

In den HEIM-kinokino-Shortcuts Kurzkritiken zu folgenden Neustarts im Heimkino:
- "Monsieur Claude und sein großes Fest"
- "Three Tausend Years of Longing"
- "Das Leben ein Tanz"
- "Der perfekte Chef"
- "Mein Sohn"
(BR Fernsehen)
Folge "Folge 42" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
  • Produktionsauftrag: ARD, BR
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 06.12.2022, 3sat
Letzte TV-Termine