Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
48

kinokino

D, 1978–

kinokino
BR/Natasha Heuse
Serienticker
  • Platz 221048 Fans
  • Serienwertung0 19851noch keine Wertungeigene: –
4636

Folge 36

Folgeninhalt
Auf einen Rausch mit Frederick Lau – "One for the Road" Wie geht unsere Gesellschaft mit dem Trinken um, mit dem Übermaß an Alkoholkonsum? Um diese Frage dreht sich "One for the Road" – nicht als tristes Alkoholiker-Drama, sondern in Form einer Tragikomödie. Erfolgsregisseur Markus Goller ("25 km/h") lässt Frederick Lau als ausgiebig feiernden Bauleiter in einen Teufelskreislauf schlittern. Als seine Trunkenheit immer schlimmer wird und er seinen Führerschein verliert, muss er in einen Fahreignungskurs, bei dem er eine schräge – von Nora Tschirner gespielte – Lehrerin kennenlernt. Im "kinokino"-Interview erzählt Regisseur Goller zusammen mit Drehbuchautor Oliver Ziegenbalg, wie man die Warnung vor Alkohol-Exzessen komödiantisch verpacken kann. Zeitreise in den Schweizer Bergen – "Die Theorie von allem" Beim Filmfestival von Venedig war Timm Krögers Spielfilm "Die Theorie von allem" der einzige deutsche Beitrag im Wettbewerb. Ein wilder Genre-Mix aus Film Noir, Agententhriller und physikalischer Zeitreisestudie, prominent besetzt mit Hanns Zischler und Jan Bülow. Im Jahr 1962 reist der Student Johannes Leinert mit seinem Doktorvater zu einem Physikerkongress in den Schweizer Alpen. Dabei lernt Johannes eine mysteriöse Pianistin kennen. Als die Frau verschwindet und ein Mord passiert, gerät Johannes in den Sog zunehmend bizarrer Ereignisse. "kinokino" hat das Team von "Die Theorie von allem" bei der Premiere in Venedig getroffen und über das filmische Breitwand-Rätsel gesprochen. Können wir uns die Reichen leisten? – "Breaking Social" Können wir uns die Reichen leisten? Diese provokante Frage stellt der schwedische Dokumentarfilmer Fredrik Gertten in "Breaking Social". Er stellt anhand von gesellschaftlichen Beispielen in den USA, Malta und Chile eine Welt vor, die aus den Fugen gerät, weil der Sozialvertrag nicht mehr funktioniert. Was richtet ungezügelter Kapitalismus für einen Schaden an? Wieso geben die Reichen immer weniger für die sozial Schwächeren? In "kinokino" spricht Fredrik Gertten über seinen Kampf für eine gerechtere Welt, über seine Hoffnung und die Ernüchterung. Außerdem ein Blick auf die Eröffnung der Internationalen Hofer Filmtage, die das 57. Festival mit dem Drama "15 Jahre" starten. "kinokino" trifft Hauptdarstellerin und Ko-Produzentin Hannah Herzsprung in Hof und redet über die besondere Magie der Filmtage.
(3sat)
Folge "Folge 36" anschauen
    kompakte Ansicht
    • BR Fernsehen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
  • Produktionsauftrag: ARD, BR
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 24.10.2023, 3sat
Letzte TV-Termine