Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
19

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
Serienticker
  • 19 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
18

Folge 18 (2023/2024)

Folgeninhalt
Demonstration in Kiel: "Omas gegen Rechts" für Demokratie und Toleranz
Sie wollen nicht das klischeebehaftete Bild der Oma erfüllen, die den ganzen Tag strickt und den Enkelkindern vorliest: Die "Omas gegen Rechts" wollen Widerstand leisten gegen einen zunehmenden Rechtsruck und Antisemitismus. Ob beim Protest gegen Aufmärsche von sogenannten Montagsspaziergängern oder von Querdenkern, ob bei Solidaritätsbekundungen für Frauen im Iran oder Afghanistan oder für die Ukraine: Die "Omas gegen Rechts" kämpfen für die Demokratie und sind immer dann zur Stelle, wenn sie diese bedroht sehen. Ein Filmteam hat begleitet sie am 27. Januar in Kiel bei einer Demonstration für Toleranz.

Kontroverses Hausfrau-Revival: TikTok-Trend Stay at Home Girlfriend
"Alles für meinen Prinzen", "Ich bin ein Stayathome Girlfriend", so heißen die Videos, die Malischka auf TikTok veröffentlicht. Perfekt gestylt wird gekocht, geputzt, sich schön gemacht. In den Kommentaren gibt es dafür auch Hate: Kommt sie aus dem Zeittunnel aus den 1950ern? Und sie ist nicht die Einzige, die das Hausfrauen-Dasein feiert, auf TikTok und Instagram ist ein regelrechter Trend zu beobachten. "NDR Kultur - Das Journal" spricht mit Malischka über den Alltag als Social-Media-Creator und ihr Verständnis von Feminismus.

Preisgekrönt: Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal aus Hannover
Düzen Tekkal setzt sich für Menschenrechte ein. Dafür wird die 45-Jährige mit Preisen ausgezeichnet. Und massiv angefeindet. Die in Hannover geborene Journalistin und Dokumentarfilmerin reiste mit ihrem Vater in den Irak, um über die Verbrechen an Jesidinnen und Jesiden zu berichten. Dabei entstand nicht nur der Film "Háwar - Meine Reise in den Genozid", der im Deutschen Bundestag und bei den Vereinten Nationen in New York gezeigt wurde. Im Jahr 2015 gründete Tekkal außerdem mit einigen ihrer Schwestern die Menschenrechtsorganisation Háwar.help, mit der sie sich für unterdrückte Minderheiten einsetzt. Am 20. April bekommt sie den Theodor Heuss Preis verliehen. Die Auszeichnung steht unter dem Motto "Demokratie unter Druck".

Oscar-Nominierung für Hamburger Film "Das Lehrerzimmer"
Der Film "Das Lehrerzimmer" ist für den Oscar nominiert und hat somit Chancen auf die begehrteste Filmtrophäe in der Kategorie "Bester internationaler Film". Die Oscar-Verleihung findet am 10. März 2024 in Los Angeles statt. Im Mai gewann das bewegende Schuldrama von Regisseur Ilker Çatak gleich fünf Lolas beim Deutschen Filmpreis. Im Film spielt Leonie Benesch eine junge, engagierte Pädagogin, die mehr und mehr zwischen die Fronten gerät, als sie eine Diebstahlserie in ihrer Schule aufklären will.

Rap und Politik: Hip-Hop made in Norddeutschland
Ob Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, ob Mauerfall oder Coronakrise: Deutschrap reagiert auf Politik und gesellschaftliche Ereignisse, nimmt den Zeitgeist auf, kritisiert und polarisiert dabei. 1990 bis 2000 war Hamburg das musikalische Epizentrum der Szene mit Bands wie Absolute Beginner, Dynamite Deluxe oder auch Fettes Brot. Die ARD-Produktion "Hiphop - Made in Germany" erzählt die Geschichte dieser Musikkultur in vier Teilen. Jeder Folge sind ein Jahrzehnt und eine Stadt zugeordnet. Denyo von Absolute Beginner und Rapperin Eunique begeben sich gemeinsam auf eine Zeitreise in das Hamburg der 1990er-Jahre. (Seit 23. Januar in der ARD Mediathek; im NDR Fernsehen: 26. Januar, 2. Februar und 9. Februar).
(NDR)
Folge "Folge 18 (2023/2024)" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 29.01.2024, NDR
Letzte TV-Termine