Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
92

Das Bayerische Jahrtausend

D, 2012

Das Bayerische Jahrtausend
  • 92 Fans
  • Serienwertung0 19873noch keine Wertungeigene: –
01

11. Jahrhundert: Bamberg

Folgeninhalt
"DAS BAYERISCHE JAHRTAUSEND " erzählt die Geschichte des Landes nicht aus dynastischer Perspektive, sondern stellt Prozesse, Impulse, Zäsuren und Sprünge in den Vordergrund. Diese werden dokumentarisch und szenisch jeweils an einem Ort dargestellt, der exemplarisch für sie und für ein Jahrhundert steht. Bayern ist dünn besiedelt im elften Jahrhundert. Zweieinhalb Menschen leben auf einer Fläche von einem Quadratkilometer, heute sind es 177. Insgesamt leben rund 170.000 Menschen in Bayern. Die Kindersterblichkeit ist hoch, ein Drittel der Neugeborenen wird nicht einmal vier Jahre alt, nur jeder Zehnte erreicht überhaupt das 60. Lebensjahr. Adel und Klerus bestimmen im 11. Jahrhundert das harte Leben der Landbevölkerung auf den Fronhöfen: Die "Unfreien" müssen die Hälfte ihrer Ernte dem Fronherrn abgeben. Der Klerus bekommt den zehnten Teil, den kargen Rest teilen sie für das Vieh, Anschaffungen und die eigene Familie auf. Der deutsche Herrscher Heinrich II. (973-1024) will in Bamberg eines der größten und ehrgeizigsten Projekte des Jahrhunderts verwirklichen: ein neues Bistum mit einer "Gottesburg" in gewaltigen Dimensionen. Hoch über der Regnitz, auf dem Areal der alten Babenburg soll der Dom entstehen, zum Ruhme Gottes und für das Seelenheil der Menschen. Zehn Jahrhunderte, zehn Paradigmen und zehn bayerische Städte stehen im Zentrum der Sendereihe "DAS BAYERISCHE JAHRTAUSEND". Zehn Filme charakterisieren die historischen Marksteine vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, die prägend waren für die Entwicklung des Freistaats in seiner heutigen Form. Die 45-minütigen Folgen schildern, woher die Tradition und das Selbstverständnis einer Stadt oder einer Region rühren, und worin die Bedeutung ihres damit verbundenen Beitrags für eine allgemeine Geschichte besteht. Verbreitet ist ein monolithisches, dynastisch motiviertes, altbayerisches Geschichtsbild von Bayern. Dem setzt die Sendereihe "DAS BAYERISCHE JAHRTAUSEND" ein aus unterschiedlichen Traditionslinien herrührendes, mitunter widersprüchliches, offenes Geschichtsverständnis entgegen.
(ARD-alpha)
Folge "11. Jahrhundert: Bamberg" anschauen
    kompakte Ansicht
    • BR Fernsehen
      Deutsch
    • BR
      Deutsch576p
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Bildergalerie
  • Udo Wachtveitl (rechts) im Bamberger Staatsarchiv.
    Udo Wachtveitl (rechts) im Bamberger Staatsarchiv.
    Bild: © BR/Daniel Ritter/Daniel Ritter
  • Darsteller, die an der Szene "Ecksteinweihe" teilnehmen werden, warten auf ihren Einsatz.
    Darsteller, die an der Szene "Ecksteinweihe" teilnehmen werden, warten auf ihren Einsatz.
    Bild: © BR/Ulrich Group/Ulrich Group
  • Udo Wachtveitl mit Bamberg im Hintergrund.
    Udo Wachtveitl mit Bamberg im Hintergrund.
    Bild: © BR/Daniel Ritter/Daniel Ritter
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 31.03.2012, Bayerisches Fernsehen
Letzte TV-Termine