Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
76

Donau - Lebensader Europas

D, 2012–2014

Donau - Lebensader Europas
ORF
  • 76 Fans
  • Serienwertung0 22459noch keine Wertungeigene: –
X

Die Stimme der Donau

Folgeninhalt
Der Zweiteiler über die Donau von der Quelle bis zur Mündung zeigt die unbekannten Seiten eines weltberühmten Flusses, der einen ganzen Kontinent prägt. Der erste Teil des Dokumentarfilms führt im Wandel der Jahreszeiten entlang des deutschen Abschnittes - von den Quellen im wildromantischen Schwarzwald bis hinunter zur gut 600 Kilometer entfernten, österreichischen Grenze bei Passau. BR-Filmautor Jürgen Eichinger lüftet in seiner Donaureise auch so manches Rätsel, etwa wo genau die Donau entspringt oder warum der Fluss plötzlich einfach weg ist, ja, mehr als ein halbes Jahr im Untergrund verschwindet. Immer wieder haben die Menschen versucht, die Donau zu bezwingen. Über lange Strecken wurde sie kanalisiert und als moderne Wasserstraße ausgebaut. Doch bis heute haben sich an ihren Ufern außergewöhnliche Landschaften mit einer seltenen Tier- und Pflanzenwelt erhalten können. Das Obere Donautal, das Schwäbische Donaumoos, die Weltenburger Enge oder etwa die Isarmündung sind Naturparadiese, die in Deutschland ihresgleichen suchen. In der grünen Wildnis am blauen Strom verstecken sich Raritäten wie Wanderfalke, Europäische Sumpfschildkröte und der Große Brachvogel. Auch der Biber hat die Donau als Lebensraum erobert. Genauer gesagt, er hat ihn zurück erobert, denn der fleißige Nager wurde vor über 100 Jahren fast in ganz Mitteleuropa ausgerottet und ist erst in den letzten Jahrzehnten - dank umfangreicher Schutzmaßnahmen - in seine alte Heimat zurückgekehrt. Mit eindrucksvollen Bildern wird erklärt, wie der spektakuläre Donaudurchbruch bei Kelheim entstand und warum ausgedehnte und intakte Auenlandschaften der effektivste und preiswerteste Schutz vor Hochwasserkatastrophen sind.
(ARD)
Folge "Die Stimme der Donau" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 28.04.2014, Das Erste
Letzte TV-Termine