Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1496

Terra X

D, 1982–

Terra X
Serienticker
  • Platz 1871496 Fans
  • Serienwertung4 32454.20von 56 Stimmeneigene: –

Der Neandertaler - Was wirklich geschah

Folgeninhalt
Vor 150 Jahren fanden italienische Steinbrucharbeiter im Neandertal bei Mettmann einen Schädel und Knochen. Ein Dorfschullehrer erkannte den Sensationsfund: eine unbekannte Menschenart. Seit diesem denkwürdigen Tag im Jahre 1856, zwei Jahre vor Darwins bahnbrechendem Werk "Die Entstehung der Arten", ist unser Blick auf den "anderen Menschen" immer noch skeptisch. Zunächst leugnete die Forschung seine Existenz. Einige Wissenschaftler behaupteten, die Knochen stammten von einem Höhlenbären, andere waren der Ansicht, einen durch Rachitis veränderten Homo Sapiens vor sich zu haben. Doch auch seit feststeht, dass es sich beim Neandertaler um einen Menschentypus handelt, der neben unseren Vorfahren auf der Erde lebte, über eine vergleichbare Intelligenz verfügte und uns an körperlicher Kraft weit übertraf, ist unser Verhältnis zum Neandertaler gestört. Die These vom Keulen schwingenden Unhold, der unseren Ahnen das Leben schwer gemacht hat, war gerade vom Tisch, da hielt man ihn schon für einen Menschenfresser und Ritualmörder. Auch sein Verwandtschaftsverhältnis zu uns ist nach wie vor ungeklärt. Galt er im 19. Jahrhundert noch als unser primitiver Vorfahr, sahen ihn die Forscher des 20. Jahrhunderts als entfernten Cousin, der seine Unterlegenheit schon darin zeigte, dass er ausstarb. Doch die Forschungsarbeiten laufen weltweit auf Hochtouren und sollen mit ihren Ergebnissen unser Bild vom Neandertaler erneut völlig verändern. Besonders das deutsche Forschungsprojekt zum Neandertalerjahr unter der Leitung von Ralf W. Schmitz fördert dabei Erstaunliches zutage. Der Dokumentarfilm begleitet den Wissenschaftler zu allen zentralen Untersuchungen, die Licht in die Geschichte des Neandertalers bringen sollen. Zum ersten Mal analysierte der Paläogenetiker Svante Pääbo aus Leipzig Zellkern-DNS des namengebenden Fossils, um Aufschlüsse über den Grad unserer Verwandtschaft zum Neandertaler zu erhalten. Knochen eines zweiten Neandertalers, der erst im Jahr 2000 am Originalfundort im Neandertal ausgegraben worden war, datierte Georges Bonani von der Universität Zürich mit Hilfe der 14C-Methode, um herauszufinden, ob der Mann aus dem Neandertal vor 42.000 Jahren Gesellschaft hatte. Auch der Speisezettel des Eiszeitlers ist nun bekannt. Anhand von Isotopenvergleichen mit anderen Lebewesen der Eiszeit ermittelte Mike Richards die genaue Zusammensetzung des Neandertaler-Menüs.
(ZDF)
Folge "Der Neandertaler - Was wirklich geschah" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Bildergalerie
  • "Der wahre Neandertaler", Uns allen ist der Begriff "Neandertaler" als nicht sehr freundliche Bezeichnung für manche Mitmenschen geläufig, die wir für unkultiviert und begriffsstutzig halten. Aber war der echte Neandertaler tatsächlich ein dummer, unzivilisierter Tölpel? Neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass genau das Gegenteil der Fall war? Im Jahre 1856 wurden im beschaulichen Neandertal bei Düsseldorf fossile Überreste eines Frühzeitmenschen gefunden. Die Knochen wurden analysiert und verschiedene Theorien über den Neandertaler aufgestellt, doch der Fundort selbst wurde nicht weiter untersucht. Ralf W. Schmitz, einer der führenden Paläoanthropologen unserer Zeit, war davon überzeugt, dass es vor Ort noch mehr aufschlussreiche Hinweise geben muss - und der behielt recht...
    "Der wahre Neandertaler", Uns allen ist der Begriff "Neandertaler" als nicht sehr freundliche Bezeichnung für manche Mitmenschen geläufig, die wir für unkultiviert und begriffsstutzig halten. Aber war der echte Neandertaler tatsächlich ein dummer, unzivilisierter Tölpel? Neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass genau das Gegenteil der Fall war? Im Jahre 1856 wurden im beschaulichen Neandertal bei Düsseldorf fossile Überreste eines Frühzeitmenschen gefunden. Die Knochen wurden analysiert und verschiedene Theorien über den Neandertaler aufgestellt, doch der Fundort selbst wurde nicht weiter untersucht. Ralf W. Schmitz, einer der führenden Paläoanthropologen unserer Zeit, war davon überzeugt, dass es vor Ort noch mehr aufschlussreiche Hinweise geben muss - und der behielt recht...
    Bild: © ZDF und Jan Prillwitz./Jan Prillwitz
  • Der Höhlenlöwe hat den jungen Neandertaler verletzt. Bevor der Dreh weitergehen kann, müssen die blutenden Wunden von der Maske ergänzt werden.
    Der Höhlenlöwe hat den jungen Neandertaler verletzt. Bevor der Dreh weitergehen kann, müssen die blutenden Wunden von der Maske ergänzt werden.
    Bild: © ZDF und Jan Prillwitz./Jan Prillwitz
  • Der Lehrer zeigt seinem Schüler die großen Tierherden der Mammutsteppe.
    Der Lehrer zeigt seinem Schüler die großen Tierherden der Mammutsteppe.
    Bild: © ZDF und Jan Prillwitz/Jan Prillwitz
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 16.07.2006, ZDF
Letzte TV-Termine