Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
311

Geschichte Mitteldeutschlands

D, 1999–2017

Geschichte Mitteldeutschlands
  • 311 Fans
  • Serienwertung5 126234.89von 9 Stimmeneigene: –
M57

Folge 57

Folgeninhalt
Westliches Flair in Oelsnitz - die erste Nachtbar der DDR: Seit ihrer Schließung zur Wendezeit erstrahlt in diesen Tagen die legendäre Nachtbar "die bar" in Oelsnitz in neuem alten Glanz. Bis heute haben sich die Geschichten um die Kneipe im Keller des damaligen Kulturhauses "Hans Marchwitza" in den Köpfen der Oelsnitzer gehalten. Von Vertretern der Politprominenz bis zu einfachen Bergleuten - sie alle strömten nach Oelsnitz, um in den Genuss westlicher Dekadenz zu kommen. Für einen Abend in nobler Atmosphäre nahm man Wartezeiten bis zu einem Jahr in Kauf. GM-DM besucht zusammen mit der 82-jährigen Erna Rodestock die wiedereröffnete Kneipe. Die ehemalige Barchefin erinnert sich hier an schillernde Nächte und prägende Begegnungen mit Adolf Hennecke und Frank Schöbel. Master Pongo - Vom Dschungel auf den Berliner Prachtboulevard: Erstmals seit 2008 erblickte im Dezember im Leipziger Zoo ein kleiner Gorilla das Licht der Welt. Ein seltener Zuchterfolg und die Attraktion im Pongoland. Der Urahn des jetzigen kleinen Gorillas sorgte auf ganz andere Weise im Sommer 1876 in ganz Europa für "Affenfieber". Ein deutscher Arzt präsentiert damals der Öffentlichkeit den ersten lebenden Gorilla - ein Mitbringsel seiner Expedition aus Afrika. Als Attraktion für die Massen zieht das Tier in das Berliner "Aquarium" Unter den Linden ein. Statt eines fleischfressenden Giganten bekommen die Besucher ein 80 cm großes, vegetarisch lebendes Affenmännchen namens Master Pongo zu sehen. Das putzige Kerlchen mit der offensichtlichen Ähnlichkeit zum Menschen fasziniert sein Publikum. Der Historiker Mustafa Haikal hat den tierischen Medienstar erforscht. Mit "Geschichte Mitteldeutschlands - Das Magazin" spricht er im Leipziger Zoo über die Lebens- und Leidensgeschichte von Master Pongo. Zum 90. Todestag von Lenin: Die Legende vom Lenindenkmal in Eisleben: 1943 trifft auf dem Eislebener Bahnhof ein Zug mit Schrott aus dem sowjetischen Kriegsgebiet ein - darunter ein überlebensgroßer Bronze-Lenin. Zusammen mit den anderen Überresten soll die Büste eingeschmolzen werden. Zwei Jahre später taucht der neun Tonnen schwere Lenin im Zentrum von Eisleben plötzlich wieder auf. Der Kommunist und neue Bürgermeister der Stadt Robert Büchner lässt sich fortan als Retter der Statue feiern. Auch die DDR-Staatsführung nährt den heldenhaften Epos: Deutsche Kommunisten hätten gemeinsam mit sowjetischen Zwangsarbeitern den Bronze-Lenin vor den Nazis versteckt. GM-DM trifft einen Zeitzeugen, der die Entstehung des Heldenmythos miterlebt hat. Bin ich verwandt mit Margot Honecker? - Die neue "Spur der Ahnen": Seit Jahren fragen sich die Geschwister Karin und Wolfgang Feist, ob sie in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zu der ehemaligen First Lady der DDR stehen. Denn auch Margot Honecker ist eine geborene Feist. Zu Lebzeiten erwähnte der Vater von Karin und Wolfgang hin und wieder die gleiche Abstammung. Jetzt wollen die beiden endlich eine Antwort. Die Geschwister durchkämmen sämtliche Archive, verfolgen die Lebensstationen ihrer Vorfahren und stoßen schließlich auf eine heiße Spur. "Geschichte Mitteldeutschlands - Das Magazin" gewährt einen exklusiven Einblick in die neue Folge der "Spur der Ahnen", die auch bisher unbekannte Details aus der Familiengeschichte von Margot Honecker preisgibt.
(mdr)
Folge "Folge 57" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Diese Episode auf DVD
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 21.01.2014, MDR
Letzte TV-Termine