Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
311

Geschichte Mitteldeutschlands

D, 1999–2017

Geschichte Mitteldeutschlands
  • 311 Fans
  • Serienwertung5 126234.89von 9 Stimmeneigene: –
M79

Folge 79

Folgeninhalt
Jugendzimmer Meerane: Vor nunmehr 35 Jahren haben mehr als ein Dutzend junge Meeraner auf Initiative des damaligen Jugendpfarrers Michael Wagner ihre Refugien fotografieren lassen. Die Aktion sollte das Individuelle zeigen - quasi als Gegenentwurf zum zwangsverordneten Kollektiv. Zu sehen sind Dachkammern, Jugendzimmer der elterlichen Wohnung und ähnliches... Heute nun treffen sich drei von ihnen bei "Geschichte Mitteldeutschlands - das Magazin" wieder. Der "Ex-Jugendliche" Klaus Dieter Weiß mit dem Fotografen und dem damaligen Initiator plaudern vor der Kamera beim Stöbern in den alten Bildern über Träume, Realitäten und Widerstand von einst.

Tapetenwechsel: Stefanie Hertel - Sie ist DIE Vorzeigefrau der deutschen Volksmusik aber auch eine der erfolgreichsten Musikerinnen der ehemaligen DDR: denn Stefanie Hertel stand bereits im zarten Alter von vier Jahren auf den Brettern die die Welt bedeuten. Nach der Wende, die sie mit 10 Jahren erlebte, kann sie auch im gesamtdeutschen Musikgeschäft schnell Fuß fassen und bekommt bereits mit 12 Jahren ihren ersten großen Preis. Die Klatschpresse klatscht begeistert - noch mehr als sich zwischen ihr und dem "westdeutschen" Trompeter Stefan Mross eine jugendliche Liebe entspinnt, aus der eine langjährige Ehe wird. GMDM erzählt sie von ihren Wendeerlebnissen und angesichts der Jahreszeit auch von ihren weihnachtlichen Vorlieben.

Das Wunder der Kriegsweihnacht 1914 - Im Jahr 1914 brach der Erste Weltkrieg aus. Ein Krieg, der an Grauen alles bis dahin Bekannte übertraf. Und doch gab es im selben Jahr einen "Kleinen Frieden im Großen Krieg" - so auch der Titel eines vor einigen Jahren erschienen Buches zu diesem Thema von Michael Jürgs. Die Kriegsweihnacht an der Westfront, als britische, deutsche und französische Truppen an einigen Frontabschnitten friedlich miteinander feierten und für eine kurze Zeit die Kriegshandlungen aussetzten. GMDM hat Rudolf Zehmisch, den Sohn eines der Beteiligten von damals, getroffen und mit ihm sowie dem Historiker Jürgs über dieses einmalige "Wunder" gesprochen.
(mdr)
Folge "Folge 79" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Diese Episode auf DVD
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 09.12.2014, MDR
Letzte TV-Termine