Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
47

Musik auf dem Lande

D, 2014–

Musik auf dem Lande
mdr
  • 47 Fans
  • Serienwertung0 28004noch keine Wertungeigene: –
03

Eichsfeld

Folgeninhalt
Maxi Arland lädt ein zu einer herbstlichen Ausgabe von "Musik auf dem Lande". Im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet, im thüringischen Eichsfeld, feiert er diesmal im Dorf Kirchohmfeld mit den Dorfbewohnern zünftig den Erntedank. Für die richtige musikalische Unterhaltung sorgen dabei die Schürzenjäger, Hannah, Volxrock, Linda Feller, Uwe Busse, Die Schäfer, Faun, Antonia aus Tirol und Tim Toupet. Kirchohmfeld bei Worbis mit seinen 399 Dorfbewohnern ist die Wiege eines sehr traditionsreichen deutschen Volksliedes, denn hier wurde der Komponist des "Heidenröslein" Heinrich Werner geboren. Dieser Tradition hat sich auch der hiesige Männerchor verschrieben, einer der ältesten in Deutschland. Seit 1892 treffen sich jeden zweiten Freitag die Herren im Gasthaus "Zum Heidenröslein", ölen ihre Stimmen und widmen sich die Musik und der Geselligkeit. In diesen Tagen bereitet sich der ganze Ort und der starken Führung der Kirchohmfelder Frauen auf das dreitägige Erntedankfest vor. Das ganze Dorf packt dabei mit an und Maxi hilft fleißig dabei mit. Wie es sich für das Eichsfeld gehört, wird geschlachtet, Wurstsuppe gekocht und Schlachtplatten vorbereitet. Dabei ist Maxi Arland den Dorfgeschichten wieder auf der Spur, findet einen urigen Hofladen, versteckte Oldtimer und besucht die fast 800 Jahre alte Burg Bodenstein. Das Dorfleben ist eng mit der Geschichte der Burg verbunden. Burg Bodenstein war 600 Jahre lang der Sitz derer von Wintzingerode bis die Burg 1947 in den Besitz der evangelischen Kirche überging. Einer der Nachfahren derer von Wintzingerode - Graf Wilko lebt heute wieder in Kirchohmfeld und erzählt Maxi Arland, warum Kirchohmfeld eine evangelische Enklave im sonst katholischen Eichsfeld geblieben ist.
(mdr)
Folge "Eichsfeld" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 17.10.2014, MDR
Letzte TV-Termine