Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
311

Geschichte Mitteldeutschlands

D, 1999–2017

Geschichte Mitteldeutschlands
  • 311 Fans
  • Serienwertung5 126234.89von 9 Stimmeneigene: –
M96

Folge 96

Folgeninhalt
60 Jahre unter Strom: Schwarze Pumpe: Ein Gigant aus Stahl und Beton. Eine Kathedrale des Stroms. Höher als der Kölner Dom. Das höchste Gebäude Mitteldeutschlands. Sein Herzstück - zwei riesige Brennkammern. Pro Sekunde verschlingen sie eine halbe Tonne Kohle und produzieren daraus Strom - für etwa drei Millionen Haushalte. Das Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe. Die Leistungskraft des Energieriesen war phänomenal, gleichzeitig aber war das Werk eine der größten Dreckschleudern des Landes. Der Erfolg forderte bald seinen Tribut von der Umwelt und den hier lebenden Menschen. "Geschichte Mitteldeutschlands - Das Magazin" besucht Schwarze Pumpe in der Lausitz und trifft Zeitzeugen aus der großen Zeit der Energiepumpe der DDR. Bearbeitung: Johannes Christof. Maler der Reformation: Lucas Cranach der Jüngere (Sdh. GMD ) - Lange Zeit stand er im Schatten seines Vaters. Doch Lucas Cranach der Jüngere, der dieses Jahr seinen 500. Geburtstag feiert, leistete als Künstler und Unternehmer einiges. Als Maler reformatorischer Altäre, als Porträtist und hochbegabter Zeichner gab auch Lucas Cranach der Jüngere der Reformation ein Gesicht und entwickelte neue Bildformeln für den protestantischen Glauben. 1550 übernahm er die Werkstatt seines gleichnamigen Vaters, dessen Malstil er lange beibehielt. GMDM erforscht die zu Reformationszeiten entstandene Bildersammlung und fragt sich, wie die vielen weiblichen Aktdarstellungen ins Repertoire des gläubigen Künstlers passen. Bearbeitung: Nils Werner. Experiment Zeitreise: Die goldenen 20er Jahre - Die Volontäre des MDR haben in diesem Jahr das Experiment Zeitreise gestartet. GMDM präsentiert diese Reisen in die Vergangenheit. Diesmal gehen sie der Frage nach: Warum wir trotz Weltwirtschaftskrise von den Goldenen Zwanziger Jahren sprechen? Wie die Menschen wohnten und wo sie arbeiteten? Und wie "golden" die Zeit denn eigentlich für die Menschen abseits der großen Städte war? Bearbeitung: Kais Harrabi / Kristin Kielon. Geheime Drucksache: Zwei Deutsche unterstützen die Solidarnosc - Der Tatort: Neugersdorf. Anfang der 1980er findet hier in der beschaulichen Oberlausitz eine riskante verschwörerische Aktion im Untergrund statt. Der gelernte Kfz-Meister Bernd Hille und sein inzwischen verstorbener Freund Jürgen Kumpf besorgen für die freie Gewerkschaft Solidarnosc in Wroclaw Druckerfarbe und Papier für die polnische Untergrundpresse. Die Angst vor Entdeckung war immer dabei. GMDM erzählt Bernd Hille, wie sie die Aktion organisiert haben, wie genau sie ablief und warum sie damals so viel für die Solidarnosc riskiert haben. Bearbeitung: Johannes Christof.
(mdr)
Folge "Folge 96" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Diese Episode auf DVD
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 18.08.2015, MDR
Letzte TV-Termine