Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
19

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
Serienticker
  • 19 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
04

Folge 4 (2016/2017)

Folgeninhalt
Zu 1.) Eine Kindheit in den siebziger Jahren, die Eltern von Flower-Power infiziert, in Opposition zur kleinbürgerlichen Enge - klingt nach Freiheit, Glück und allen Entfaltungsmöglichkeiten. Vor allem wenn man dann auch noch ziemlich begabt und schlau ist wie India, die Hauptfigur in dem neuen Roman von Amelie Fried ("Ich fühle was, was du nicht fühlst", Heyne Verlag). Doch tatsächlich fühlt sich India ziemlich allein und schmerzlich anders, als alle anderen. In ihrem Elternhaus erfährt sie wenig Geborgenheit, weil Vater und Mutter viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt sind. Regelmäßige Mahlzeiten erschleicht sie sich bei den Nachbarn, in der Schule wird sie ausgegrenzt. Das Buch von Amelie Fried erzählt amüsant, aber auch tiefgründig vom Drama des hochbegabten Kindes - und den Irrungen und Wirrungen der siebziger Jahre. Das Kulturjournal trifft die Autorin in München und spricht mit Amelie Fried über ihre eigene Jugend in den Siebzigern - und was davon geblieben ist.

Zu 2.) Es steht nicht gut um die Bildung in Deutschland - und das, obwohl immer mehr Schüler Abitur machen. Doch sind diese jungen Menschen dann auch fit für ein Studium? Nein, sagt jetzt eine Studie: 75 Prozent der Abiturienten seien für ein Studium ungeeignet, es fehle an den Grundlagen, an Wissen und Kompetenz. Eben deshalb sei die Abbrecherquote an den Universitäten mit 31 Prozent auch so hoch. Auch viele Ausbildungsbetriebe beklagen mangelnde schulische Grundlagen. Bildungsexperten sprechen von einem erschreckenden Niveauverlust - und der sei politisch gewollt. Das Kulturjournal spricht mit einem Verfasser der Studie und einem Vertreter der Lehrergewerkschaft in Hamburg und diskutiert rechtzeitig zum Ende der Ferien die Qualität des einst hoch gelobten deutschen Abiturs.

Zu 3.) Ein Leben hinter dicken Mauern - Gehorsam statt Freiheit, Kargheit statt Überfluss. Wer ins Kloster geht, entscheidet sich freiwillig für eine Abschottung von der Außenwelt - sogar von der eigenen Familie. Es ist ein Leben, das heute beinahe wie eine Provokation wirkt. Doch wie fühlt es sich an, auf alles zu verzichten, was draußen als Freiheit gilt? Nagen zuweilen auch Zweifel an den Nonnen, die ihr Leben der Hinwendung zu Gott gewidmet haben? Der Fotograf Thomas Dashuber hat zehn Frauenklöster besucht und durfte in den sonst meist abgeschlossenen Lebensbereich vordringen. Gemeinsam mit Autor Christoph Kürzeder hat er einen Bildband veröffentlicht: "Klausur. Vom Leben im Kloster" (Verlag Antje Kunstmann). Im Kulturjournal sprechen der Fotograf und zwei Nonnen über eine Welt im Verborgenen.

Zu 4.) Bücher über Krebs gibt es viele. Aber kaum eins darüber, was nach der Krankheit kommt. Wie man dann weiterlebt, wenn das Ziel gesund zu werden, erreicht ist. Wie die Heldin ihres Romans ist auch Catharina Junk mit Anfang zwanzig an Leukämie erkrankt. Die Hamburgerin brauchte Jahre, um mit dieser Erschütterung klarzukommen. Ihr Debut-Roman "Auf Null" (Rowohlt) ist dennoch unterhaltsam - zum Beispiel, wenn sie schreibt, wie esoterische Selbstheilungsratgeber aggressiv machen, weil sie Krebspatienten mit Schuldgefühlen und Smoothies unter Druck setzen. Ein besonderes Buch, in einem besonderen Ton erzählt: präzise beobachtet, rotzig und schlagfertig.

Zu 5.) Was passiert, wenn man "Humba Täterä" mit "Utz utz utz utz utz" kreuzt? Die Hamburger Marching-Band Meute spielt Techno und DeepHouse auf klassischen Blasinstrumenten: Trompete, Saxophon, Posaune und Tuba. Der Jazz-Trompeter und Kulturmanager Thomas Burhorn hat die ungewöhnliche Blaskapelle erst vor einigen Monaten gegründet, aber schon das erste Video der Band war im Internet ein riesiger Erfolg: Die Cover-Version des Songs "Rej" von me wurde in kurzer Zeit hunderttausende Mal geklickt. Es folgten Konzerte auf Festivals, weitere Videos und erste TV-Auftritte. Jetzt spielen Meute beim Hamburger "MS Dockville"-Festival (19. - 21. August). Das Kulturjournal begleitet die Musiker zu ihrem Auftritt und spricht mit ihnen über ihre Neuerfindung der Blasmusik.
(NDR)
Folge "Folge 4 (2016/2017)" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 22.08.2016, NDR
Letzte TV-Termine