Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
13

Frage trifft Antwort

D, 2011–

Frage trifft Antwort
SWR
  • 13 Fans
  • Serienwertung0 27512noch keine Wertungeigene: –

Frage trifft Antwort Episodenliste

Filter:

unvollständige Folgenliste

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  •   Ein Kamel auf Eiern
  •   Fährt ein Auto mit Zitronensaft?
    Das Filmteam schickt einen Rennwagen mit Elektromotor an den Start - betrieben mit Batterien aus Zitronensaft und Kupfer-/Magnesium-Elektroden. Eine Strecke von 200 Metern soll er bewältigen. Ob das zu schaffen ist?
  •   Fährt eine Lokomotive mit selbst gebauten Kohlebatterien?
  •   Fliegt der Ballon mit Sonnenenergie?
    Wie schnell ist der Schall? Löst Zitronensaft die Treibstoffprobleme, und reichen zwei Buchseiten, um einen Sumoringer in die Luft zu heben? Antworten darauf liefern die gigantischen Versuchsanordnungen von "Achtung! Experiment". Diese erklären physikalische Gesetze und beweisen ...
  •   Gab es im Mittelalter Fast Food?
    Beim Konstanzer Konzil strömten zehntausende von Besuchern in die Stadt am Bodensee. Zur Versorgung der vielen Menschen fanden die Konstanzer kreative Lösungen. Experimentalarchäologen bauen einen mobilen Backwagen nach. Ob sich damit mittelalterliche Pizza backen ...
  •   Haben Insekten einen Geschmackssinn?
    Insekten haben zum Teil eindrucksvolle Stech-, Saug- und Beißapparate. Aber können sie auch schmecken, was sie zu sich nehmen?
  •   Hält das Glas den Sumoringer?
    Wie schnell ist der Schall? Löst Zitronensaft die Treibstoffprobleme, und reichen zwei Buchseiten, um einen Sumoringer in die Luft zu heben? Antworten darauf liefern die gigantischen Versuchsanordnungen von "Achtung! Experiment". Diese erklären physikalische Gesetze und beweisen ...
  •   Halten die Buchseiten den Sumoringer?
  •   Hat Tamburello etwas mit Musik zu tun?
  •   Ist die Spitzmaus eine Maus?
    Spitzmäuse (Soricidae) sehen echten Mäusen (Murinae) sehr ähnlich und zeigen auch ein ähnliches Verhalten. Sie sind aber nicht mit ihnen verwandt. Während Spitzmäuse zur Säugetier-Ordnung der Insektenfresser gehören, sind echte Mäuse eine Unterfamilie der Säugetier-Ordnung der ...
  •   Kann Ebola geheilt werden?
    Für an Ebola Erkrankte bedeutet die Seuche bisher meist das Todesurteil. Doch Forscher arbeiten an Methoden, um das Ebola-Virus zu bekämpfen. Ein aktiver oder passiver Impfstoff könnte die Menschen in den betroffenen Regionen immun gegen die Krankheit machen. Und auch antivirale Medikamente könnten ...
  •   Kann ein Auto mit Luft fahren?
  •   Kann ein Hubschrauber mit Gummiantrieb fliegen?
  •   Kann ein Mann ein Klavier in die Höhe ziehen?
  •   Kann ein Mann einen Laster anheben?
    Der Schal einer Dame klemmt fest unter dem Rad eines Lastwagens. Kann ein einzelner Mann, nur mit Hilfe eines Hebels, einen so gewichtigen Wagen anheben?
  •   Kann ein Turm wachsen?
    Was passiert eigentlich, wenn ein 139 Meter hoher Stahlturm von der Sonne erwärmt wird? Mit Thermometern misst das Filmteam, wie sich die Temperatur am Turm im Laufe eines Tages verändert. Außerdem benutzt es ein spezielles Messgerät, um jeweils die genaue Höhe des Turms zu ...
  •   Kann Flüssiges schlagartig fest werden?
  •   Kann man auf einem Teppich fliegen?
  •   Kann man durch Seilschwingen Strom erzeugen?
  •   Kann man einem Ball mit Wasser Dampf machen?
  •   Kann man Glas zersingen?
    Professionelle Sängerinnen und Sänger sowie Sportlerinnen und Sportler versuchen mit bloßer Stimmgewalt ein Glas zerspringen zu lassen. Ob sie das schaffen?
  •   Kann man im Windkanal fliegen?
  •   Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern?
  •   Kann man Kot essen?
  •   Kann man mit Bechern telefonieren?
  •   Kann man mit Eis Feuer machen?
    Mit Hilfe einer Lupe lassen sich Sonnenstrahlen so bündeln, dass man Papier entzünden kann. Aber muss die Lupe eigentlich aus Glas sein oder kann man auch mit einer Eislupe Feuer machen?
  •   Kann man mit Körperwärme ein Windrad antreiben?
  •   Kann man mit Licht schneiden?
  •   Kann man Schallwellen anfassen?
  •   Kann man über einen Regenbogen spazieren?
    Auf einer großen Wand wird ein Regenbogen erzeugt - mithilfe der Sonne und mit Glasperlen statt Regentropfen. Wenn das gelingt, soll man auch über diesen Regenbogen spazieren können- ein ehrgeiziges Vorhaben!
  •   Kann Wasser aufwärts fließen?
    Über einen langen Schlauch sollen zweitausend Liter Wasser von einem Wassertank in einen anderen gelangen und dabei eine Höhe von zehn Metern überwinden. Ob das gelingt?
  •   Kann Wasser einen Apfel schneiden?
    Mit hohem Wasserdruck und einem scharfen Wasserstrahl rückt das Filmteam einem Apfel auf die Pelle. Mal sehen, ob er sich zerschneiden lässt.
  •   Kochen mit Sonnenlicht?
    Aus kreisförmig angeordneten Spiegeln wird ein Solarkocher gebaut. Die Spiegel bündeln die Sonnenstrahlen auf den Boden einer Pfanne. Ob sich darin ein Steak braten lässt?
  •   Können Fahrradfahrer ein Karussell antreiben?
    Ein Team von Radprofis will genügend Strom erzeugen, um ein Karussell in Schwung zu bringen. Ob das mit reiner Muskelkraft gelingt?
  •   Können Luftballons ein Fahrzeug bewegen?
  •   Können Temperaturunterschiede ein Stahlrohr bewegen?
  •   Können wir mit dem Knie Strom erzeugen?
  •   Mit Magneten klettern?
    Einen Elektromagneten selbst zu bauen, ist kein Problem. Aber kann so ein Magnet auch das Gewicht eines erwachsenen Mannes halten?
  •   Sind Affen zu dumm zum Sprechen?
  •   Sind Kinder Feinschmecker?
    Unter einem echten Gourmet stellt man sich meist einen älteren Herrn vor. Dabei ist dessen Geschmackssinn lange nicht so ausgeprägt wie der eines Kindes.
  •   Sind Vulkane nützlich?
    Ein Vulkanausbruch ist ein faszinierendes aber auch bedrohliches Naturspektakel. Glühende Lavaströme vernichten alles, was sich ihnen in den Weg stellt. Aber man kann auch von Vulkanen profitieren. Sie hinterlassen fruchtbare Böden, heilenden Schwefelschlamm und wertvolle ...
  •   Tischdecke wegziehen - ohne Scherben?
    Alles ist fein gerichtet, der Tisch ist gedeckt. Und jetzt zieht man mit einem Ruck die Tischdecke weg. Wie verhindert man einen Scherbenhaufen?
  •   Wachsen auf Grönland Erdbeeren?
    Der Klimawandel verändert das Leben der Grönländer. Die Jagd wird schwieriger, mit Schnee und Eis verbundene Traditionen sterben aus. Das wärmere Klima bringt aber auch Chancen mit sich. Einige wagen den Schritt vom Jäger zum Bauern und sind inzwischen erfolgreiche Schafzüchter und Kartoffelbauern ...
  •   Wann wurden wir zu Zweibeinern?
  •   Warum bebt in Japan die Erde so oft?
  •   Warum brauchen manche Menschen eine Brille?
  •   Warum gibt es Ebbe und Flut?
    Wer schon einmal an der Nordsee war, hat die Gezeiten erlebt. Aber wie kommen Ebbe und Flut zustande, wieso gibt es Nipp- und Springtiden? Der Film zeigt, welche Rolle der Mond dabei spielt und was man unter "Fliehkraft" versteht.
  •   Warum gibt es Tag und Nacht?
    Warum wird es jeden Tag hell und jede Nacht dunkel? Und warum sind die Tage im Sommer länger als im Winter?
  •   Warum haben Fische Schuppen?
    Fast alle Fische haben Schuppen. Wie ein hautenger Panzer passt sich das Schuppenkleid an die Körperform des Fisches an und schützt ihn vor Verletzungen, Parasiten und Krankheitserregern.
  •   Warum hamstern Hamster?
  •   Warum hört Opa keine hohen Töne?
  •   Warum ist der Himmel blau?
    Sommer, Sonne und ein strahlend blauer Himmel - da ist gute Laune einfach garantiert. Und ein Sonnenuntergang in den schönsten Rottönen macht einen Abendspaziergang erst so richtig romantisch. Aber was macht den Himmel eigentlich blau oder rot?
  •   Warum ist der Regenwurm ein heimlicher Star?
    Der Regenwurm führt ein Leben im Verborgenen. Man bekommt ihn nur selten zu Gesicht. Und wenn, dann meistens - wie der Name schon sagt - bei Regen. Aber eigentlich fühlt er sich nur unterirdisch so richtig wohl. Denn dort - im Boden - ist sein Zuhause. Aber was macht so ein Regenwurm eigentlich den ...
  •   Warum ist Ebola so gefährlich?
    Ebola ist eine der gefährlichsten Krankheiten der Welt. Anfang 2014 versetzt sie Westafrika in einen Ausnahmezustand. Tausende Menschen sterben. Aber was macht diese Krankheit so gefährlich?
  •   Warum ist radioaktiver Müll so problematisch?
    Radioaktiver Müll fällt beim Rückbau von stillgelegten Atomkraftwerken an und kann stark radioaktiv belastet sein. Die sichere Entsorgung der hochbelasteten Brennstäbe ist weltweit ein ungelöstes Problem. Für Menschen ist der Umgang mit radioaktivem Müll aufgrund der starken und langanhaltenden ...
  •   Warum können Cookies einem auf den Keks gehen?
    Wer im Internet surft, dem begegnet früher oder später der Begriff "Cookie". Auf Deutsch: "Keks". Was aber bitteschön, haben Kekse im Computer zu suchen? Oder vielmehr: Was sollen sie bezwecken? Zwar krümeln sie nicht, können einen aber trotzdem ganz schön auf die Nerven gehen ...
  •   Warum kommen Flamingos an den Bodensee?
    Rosa Gefieder, lange dünne Beine und ein einzigartiger Schnabel. Flamingos sind außergewöhnliche und elegante Vögel. Bekannt sind vor allem die großen Flamingo-Kolonien in salzigen Flachwasserzonen, wo sich die Tiere von kleinen Salinen-Krebsen ernähren. Aber Flamingos kommen auch mit Süßwasser gut ...
  •   Warum kommt der Bumerang zurück?
  • 15.06.2021 Warum liefert der Bodensee so gutes Trinkwasser?
    SWR, 15.06.2021
    Der Bodensee versorgt rund vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit bestem Trinkwasser. Aber bevor es in dieser Qualität aus den Wasserhähnen fließen kann, muss aus Schmelzwasser, Tiefenwasser und Rohwasser in vielen Schritten Leitungswasser werden. Verfolgt wird der Weg von den ...
  •   Warum sieht der Mond nicht immer gleich aus?
    Wie kommt es, dass man den Mond nicht immer gleich wahrnimmt, dass er sich zum Beispiel manchmal als Neumond, manchmal als Vollmond zeigt? Was haben Sonne und Erde damit zu tun?
  •   Warum sind Auwälder wichtig?
    Natürliche Auwälder sind in Europa selten geworden. Die Auenlandschaften entlang des Rheins verschwanden zum Beispiel, als der Fluss begradigt, vertieft und eingedeicht wurde. Diese Maßnahmen sind zwar praktisch für die Binnenschifffahrt, aber sie bringen auch Gefahren mit sich ...
  •   Warum sind Wacholderheiden so wichtig?
    Wacholderheiden gehören zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa. Ihre besondere Beschaffenheit verdanken die offenen, von Wacholderbäumen dominierten Graslandschaften den Schafherden, die sie über Jahrhunderte beweideten. Der Rückgang der Wanderschäferei bedroht die Existenz der alten ...
  •   Warum wächst in den Moselweinbergen Lavendel?
    Seit 2014 wird der ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete Lavendel in brachliegenden Weinbergen an der Mosel angebaut. Dort findet er infolge des Klimawandels günstige Standortbedingungen. Der Lavendel wertet die Landschaft auf, bietet aber auch eine alternative ...
  •   Warum werden Moore renaturiert?
    Moorlandschaften sind wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt und den Klimaschutz. Viele Moore wurden zugunsten der Holzwirtschaft in den vergangenen Jahrhunderten trockengelegt. Heute weiß man um die Bedeutung der Moore als Wasser- und CO2-Speicher und versucht die einstigen Moorlandschaften ...
  •   Warum wurde die Schichtarbeit eingeführt?
    Mit der Entwicklung einer leistungsfähigen Dampfmaschine kam Ende des 18. Jahrhunderts die industrielle Revolution in Gang. Überall in Europa entstanden riesige Industrieanlagen, in denen die neuen und teuren Dampfmaschinen Tag und Nacht in Betrieb waren. Da die Arbeiterinnen und Arbeiter mit den ...
  •   Was bedeuten den Römern Götterzeichen?
  •   Was bedeutet das FSC-Umweltsiegel?
    Das FSC-Umweltsiegel steht für nachhaltige Waldwirtschaft. Der FSC-Council ist eine internationale, unabhängige Nichtregierungsorganisation, die sich für den Schutz der Wälder und eine ökologische und soziale Bewirtschaftung der weltweiten Waldgebiete ...
  •   Was bricht beim Stimmbruch?
  •   Was bricht beim Stimmbruch?
  •   Was bringt der Klimawandel für Europa?
    Der Treibhauseffekt lässt weltweit die Temperatur ansteigen. Aber für Europa könnte der Klimawandel das genaue Gegenteil bringen: eine neue Eiszeit. Schuld ist der Golfstrom.
  •   Was geschah beim Konstanzer Konzil?
  •   Was haben Käfer und Duschmatten gemeinsam?
  •   Was hat der Nördlinger Ries mit der Mondmission zu tun?
    An der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern liegt das Nördlinger Ries. Die kreisrunde Region mit einem Durchmesser von etwa 25 Kilometern entstand vor 15 Millionen Jahren. War es ein Vulkanausbruch? Über lange Zeit rätselten Wissenschaftler über die Entstehung dieses imposanten Kraters. ...
  •   Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?
    Der "Hohle Fels" bei Schelklingen auf der Schwäbischen Alb ist eine Fundgrube für Archäologinnen und Archäologen. Vieles, was sie aus den Grabungsschichten der Höhle bergen, verrät ihnen, wie die Menschen in der Steinzeit gelebt haben und wie ihr Alltag aussah ...
  •   Was ist Ba'Game?
  •   Was ist Biodiversität?
    Die Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt, die sich im Lauf der Evolution an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen angepasst haben. Diese Vielfalt des Lebens oder biologische Vielfalt wird als Biodiversität bezeichnet.
  •   Was ist christliche Nächstenliebe?
    Die Nächstenliebe ist ein zentrales Gebot der christlichen Ethik. Wer Gottes Liebe erfahren hat, soll "seinen Nächsten lieben wie sich selbst". Dieser Nächste, dem sich Christ:innen uneigennützig zuwenden sollen, kann jeder bedürftige Mensch in einer Notlage ...
  •   Was ist das Geheimnis der Parabolantenne?
  •   Was ist das Pessach-Fest
    Die 16-jährige Taja und ihre Familie sind in Vorfreude und im Vorbereitungsstress. Denn Pessach steht vor der Tür, eines der wichtigsten Feste im Judentum. Woran erinnern die Juden mit Pessach? Welche Riten und Gebote spielen dabei eine Rolle?
  •   Was ist das Schweizer Bankgeheimnis?
    Schon in den 1930er Jahren war die Schweiz eine beliebte Steueroase. Viele wohlhabende Bürger aus dem europäischen Ausland verstecken ihr Vermögen dort vor dem Fiskus. Doch 1932 flog eine große Zahl von Steuerhinterziehern auf - zum Entsetzen der Banken und ihrer Kunden! Der Schweizer Staat ...
  • 14.02.2019 Was ist der genetische Code?
    SWR, 14.02.2019
    Eine Safari in den Savannen Kenias unternehmen und dabei Elefanten und Zebras "live" beobachten zu können, ist ein unvergessliches Erlebnis. Mindestens ebenso spannend - allerdings für die meisten Besucher unsichtbar - ist das Leben im Untergrund. Im Erdreich der Savanne herrscht eine Königin über ...
  •   Was ist der phänologische Kalender?
    Frühling, Sommer, Herbst und Winter. So sind im handelsüblichen Kalender die Jahreszeiten eingeteilt. Der phänologische Kalender dagegen teilt das Jahr in zehn Jahreszeiten, die auf wiederkehrenden, aber zeitlich variierenden Naturphänomenen beruhen wie dem Blühbeginn bestimmter ...
  •   Was ist der Steinheimer Schneckensand?
    Das Steinheimer Becken in Baden-Württemberg ist ein riesiger Krater, der vor vielen Millionen Jahren durch den Einschlag eines Meteoriten entstand und sich nach und nach mit Wasser füllte. Im Kratersee lebten viele Süßwasserschnecken. In den Sandsedimenten des verlandeten Sees kann man heute ...
  •   Was ist der Treibhauseffekt?
    Treibhausgase in der Atmosphäre nehmen zu, die Erde wärmt sich immer mehr auf. Woher kommt das?
  •   Was ist ein Alpenbock?
    Der Alpenbock ist ein auffällig hellblau-schwarz gezeichneter Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Er nistet bevorzugt in abgestorbenen Buchen. Er ist in Südeuropa, den Alpenländern und einigen anderen Regionen heimisch. In Deutschland steht er unter ...
  •   Was ist ein Contubernium?
  •   Was ist ein Entomologe?
    Ein:e Entomolog:in ist ein:e Insektenforscher:in. Das Fachgebiet ist ein Zweig der Zoologie, das sich mit Insekten (griech. éntomon, das "Eingeschnittene"), der artenreichsten Gruppe von Lebewesen, befasst.
  •   Was ist ein Feuersalamander
    Der schwarz-gelb gefleckte Feuersalamander war 2016 "Lurch des Jahres" in Deutschland und zählt zu den Amphibien. Seine ersten Lebensmonate verbringt er im Wasser, bevor er nach einer Metamorphose an Land geht, wo er seinen idealen Lebensraum in feuchten Mischwäldern findet ...
  •   Was ist ein Haubentaucher?
    Der zur Familie der Lappentaucher gehörende Haubentaucher war in Deutschland Vogel des Jahres 2001. Er sieht gut aus, hat ein spektakuläres Balzverhalten und ist ein perfekter Unterwasserjäger.
  •   Was ist ein Jetstream?
  •   Was ist ein Maar?
  •   Was ist ein Mäander?
    Kurz vor der Mündung fließen Flüsse oft in weiten Schleifen, den sogenannten Mäandern. Wie entstehen sie?
  •   Was ist ein optischer Telegraph?
    Eine Welt ohne Telefon, SMS und Messenger-Dienste ist heute kaum noch vorstellbar. Aber wie übermittelte man früher Nachrichten? Berittene Boten wurden eingesetzt und man nutzte optische Signale wie Feuer, Rauch oder Licht, um Informationen weiterzugeben. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte der ...
  •   Was ist ein Orgelregister
    Im Passauer Dom steht die größte Orgel Europas. Ihr majestätischer Klang bietet Zuhörerinnen und Zuhörern ein ganz besonderes Musikerlebnis. Vor allem durch die Kombination verschiedener Orgelregister entsteht eine Fülle an Klangmöglichkeiten. Aber was ist ein "Orgelregister" ...
  •   Was ist ein Prozessionsspiel?
  •   Was ist ein Purpurweidenjungfernkind?
    Das Purpurweidenjungfernkind (Boudinotiana touranginii) ist eine Schmetterlingsart, die 2015 in den Auwäldern am Oberrhein wiederentdeckt wurde, nachdem sie zuvor als ausgestorben galt. Seinen Namen verdankt der Schmetterling der Purpurweide, an der er bevorzugt ...
  •   Was ist ein Ritter?
    In Büchern und Geschichten, auf Rittermärkten und beim Spielen - überall begegnen wir Rittern. Doch in welcher Zeit lebten die echten Ritter? Wie wurde man Ritter und wie sah das Leben eines Ritters aus?
  •   Was ist ein Road Train?
  •   Was ist ein Tomatenfisch?
    Der Begriff Tomatenfisch wird als Synonym für eine Aquaponik-Anlage verwendet, die Tomatenanbau und Fischzucht kombiniert. Das geschlossene System nutzt die Ausscheidungen der Fische als Dünger für die Pflanzen. Das ressourcenschonende Verfahren könnte einen wichtigen Beitrag zur ...
  •   Was ist ein Trompe-l'Oeil?
    Die Barockzeit war Blütezeit der schönen Künste. Auch in der bildenden Kunst entwickelte man neue Stilrichtungen, die viele Menschen auch heute noch faszinieren. So zum Beispiel die Trompe-l'Oeil-Malerei. Aber was bedeutet dieser Begriff überhaupt und welche verblüffenden Tricks kommen dabei zum ...
  •   Was ist eine ökologische Nische?
    Die ökologische Nische einer Tierart wird durch die Umweltbedingungen bestimmt, etwa durch andere Organismen (Beute, Konkurrenten, Fressfeinde) oder Sonnenlicht und Temperatur. Anders als die umgangssprachliche Verwendung des Begriffs "Nische" nahelegt, handelt es sich bei einer ökologischen Nische ...
  •   Was ist eine Radierung?
  •   Was ist eine Urzeitweide?
    Auf der Schwäbischen Alb grasen Tiere, die wie Auerochsen und Urpferde aussehen. Diese sind allerdings schon längst ausgestorben. Was sind das also für Tiere, die heute dort weiden und ihrer urigen Verwandtschaft zum Verwechseln ähnlich sehen? Und warum spielen sie bei einem Artenschutzprojekt eine ...
  •   Was ist eine Villa Rustica?
  •   Was ist eine Wetterscheide?
    Der Erbeskopf im Hunsrück ist der höchste Berg der Region. Der Bergkamm fungiert als Wetterscheide und beeinflusst damit das Klima. An der regenreichen Bergseite, im Nationalpark, finden sich einzigartige Hangmoore und Biotope. An der trockeneren Seite ist es deutlich ...
  •   Was ist Gamelanmusik?
    Die meisten Menschen, die auf der indonesischen Insel Bali leben sind Hindus. Um mit ihren Göttern in Kontakt zu treten, spielen sie Gamelanmusik. Ein Gamelanorchester besteht aus über 30 Mitgliedern, die urtümliche Metallschlaginstrumente, wie Gongs, Xylophone, Becken und Klangschalen spielen ...
  •   Was ist Granit?
    Granit ist ein besonders hartes Gestein, das zu den magmatischen Gesteinen zählt. Granit entsteht, wenn heißes Magma über einen sehr langen Zeitraum unter der Erdkruste erstarrt. Granit ist ein Tiefengestein (Plutonit) und bildet deutlich erkennbare Kristalle wie Feldspat, Quarz und Glimmer ...
  •   Was ist Hirntod?
    Der Hirntod ist die juristische Voraussetzung für eine Organspende. Unter Hirntod versteht man den irreversiblen Ausfall aller Hirnfunktionen: Die Nervenzellen in Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm sind durch den Sauerstoffmangel abgestorben. Heute kann fast jede Körperfunktion ersetzt werden. Nur ...
  •   Was ist Jogo do Pau?
  •   Was ist Mimikry?
    Mimikry ist eine erfolgreiche Strategie von Pflanzen und Tieren. Durch Imitation von Vorbildern schützen sie sich vor potentiellen Feinden oder locken potenzielle Beute und Bestäuber an.
  •   Was ist nachhaltige Entwicklung?
    Die Bedeutung von "nachhaltiger Entwicklung" (engl. sustainable development) wurde maßgeblich vom Abschlussbericht der von den Vereinten Nationen 1983 gegründeten World Commission on Environment and Development (WCED) geprägt. Sie hat 1987 globale Perspektiven für eine langfristig angelegte, ...
  •   Was ist Naginata?
  •   Was ist Naturjodeln?
    Im Schweizer Appenzellerland pflegen die Einheimischen eine ursprüngliche Musiktradition: den mehrstimmigen Jodelgesang, auch als "Naturjodeln" bezeichnet. Wenn sie das Vieh in die Berge zu den Sommerweiden treiben, stimmen sie diesen besonderen Gesang an. Die Melodien werden nur über das Gehör ...
  •   Was ist Ökologie?
    Die Ökologie untersucht die Wechselbeziehungen der Organismen untereinander und ihre Beziehungen zu ihrer Umwelt und den dort jeweils herrschenden Bedingungen. Die moderne Ökologie bildet sich in den 1930er bis 1950er Jahren aus einer Kombination der Teilbereiche Tier- und Pflanzenökologie sowie ...
  •   Was ist Pelota?
    Im Baskenland, im Nordosten von Spanien, hat eine außergewöhnliche Sportart Tradition: Pelota a Mano, Pelota mit der Hand. Zwei Spieler bilden eine Mannschaft. Mit der bloßen Hand schmettern sie den harten Lederball gegen die Wände des Spielfelds. Unter den Zuschauern sieht man häufig alte Männer ...
  •   Was ist Schiefer?
    Schiefer ist ein sehr altes Gestein, das vor 400 Millionen Jahren durch Ablagerungen von Tonschlick am Meeresboden entstand. Mit der Ausbildung von Gebirgen entstand die typische Schieferstruktur. Durch die gute Spaltbarkeit ist Schiefer sehr geeignet für die Herstellung von ...
  •   Was ist Sepak Takraw?
  •   Was kam bei den Alemannen in den Topf?
    Unter dem kritischen Blick einer Ernährungsexpertin wird auf dem Gelände des Alemannenmuseums Ellwangen ein typischer Eintopf aus der Zeit der Alemannen nachgekocht. Entspricht das Testgericht den heutigen Anforderungen einer ausgewogenen Ernährung? Und warum freuen sich Archäologen ausgerechnet ...
  •   Was kam bei den Römern auf den Tisch?
  •   Was macht der Schall unter Wasser?
  •   Was macht der Wurm im Watt?
    Der Wattwurm ist das "heimliche Wappentier" des Wattenmeeres. Bei einem Experiment im Versuchslabor zeigt er, was er mit dem Wattboden macht und warum er so wichtig für das Ökosystem Wattenmeer ist.
  •   Was macht ein Auslandskorrespondent?
    Auslandslandkorrespondent:innen berichten über Land und Leute, Aktuelles, Politik und Katastrophen aus aller Welt. Sie informieren live vor Ort, in Beiträgen und Reportagen für Fernsehen, Hörfunk, Print und Online. Matthias Ebert, Auslandskorrespondent der ARD für Südamerika, gewährt Einblicke in ...
  •   Was macht ein Bildmischer?
    Ralf ist Bildmischer. Während der Aufzeichnung der SWR Kindersendung "Tigerenten Club" sitzt er im Ü-Wagen und beobachtet die Aufnahmen von sechs Kameras. Er ist in ständiger Verbindung mit den Kameraleuten und entscheidet blitzschnell, welche Einstellungen in die Sendung ...
  •   Was macht ein Griot?
    Abasse, Sadibou und Mobido stammen aus ganz unterschiedlichen Gegenden des westafrikanischen Staates Mali. Doch sie haben eines gemeinsam: Sie sind "Griots" - Berufsmusiker und Geschichtenerzähler. Was genau hat es mit ihren Gesängen auf sich?
  •   Was macht ein Kameramann?
    Hardy ist Kameramann. Mit seinem Team dreht er diesmal auf einem Hühnerhof. Seine Ausrüstung ist immer dabei: Kameras, Objektive und Stative. Zusammen mit der Filmredakteurin plant Hardy die unterschiedlichen Motive und Kameraeinstellungen, denn Aufbau und Wirkung seiner Bilder sind am Ende ...
  •   Was macht ein Lichttechniker?
    "Mit Licht malen", so beschreibt Lichttechniker Glenn seinen Beruf. Unzählige Scheinwerfer müssen die Lichttechniker im SWR Studio bedienen. Vor jeder Sendungsaufzeichnung legen sie die passenden Lichteinstellungen fest: So können sie Moderationen, Showeinlagen oder Interviews ins rechte Licht ...
  •   Was macht ein Regisseur?
    Juri ist Regisseur bei einer der Doku-Soap. Mit seinem Team begleitet er eine Schülerin bei einem Krankenhauspraktikum. Ein aufregender Tag, den Juri mit den richtigen Bildern in Szene setzen muss - denn seine Geschichte soll spannend, interessant und unterhaltsam ...
  •   Was macht ein Requisiteur?
    Gert ist Requisiteur und richtet die Drehorte für Fernsehsendungen ein. Manche Requisiten kann Gert aus dem Lager des Senders holen; vieles aber muss er erst organisieren, das heißt leihen, kaufen oder auch selbst herstellen.
  •   Was macht ein Sounddesigner?
    Stefan ist Sounddesigner beim SWR Jugendradio "DASDING". Sein Job ist es, originelle Toneffekte und Soundcollagen zu erzeugen. Stefan kann mit Tönen und Effekten nahezu alles simulieren, von Tropfsteinhöhlen bis zu Autorennen.
  •   Was macht ein Tontechniker?
    Stefan, Jan und Reinhard sind Tontechniker bei der SWR Kindersendung "Tigerenten Club". Sie bedienen und kontrollieren bei dieser Studiosendung alle Mikrofone und Reglerpulte. Alle Töne sollen gut verständlich und im richtigen Verhältnis zueinander aufgenommen und gesendet werden ...
  •   Was macht eine Aufnahmeleiterin?
    Bea ist Aufnahmeleiterin bei der SWR Kindersendung "Tigerenten Club". Sie koordiniert die Proben und Aufzeichnungen und sorgt dafür, dass Team und Gäste rechtzeitig an ihrem Platz sind. Der Zeitplan bei den Dreharbeiten ist eng, Bea hat immer die Uhr im ...
  •   Was macht eine Burg zur Burg?
  •   Was macht eine Cutterin?
  •   Was macht eine Maskenbildnerin?
    Christiane ist Maskenbildnerin. Sie schminkt und frisiert Schauspieler für ihre Auftritte vor der Kamera. Christiane hantiert aber nicht nur mit Bürste und Puderquaste, sie knüpft auch falsche Bärte oder Brusthaartoupets und darf die Akteure hässlich machen - wenn das Drehbuch es so ...
  •   Was macht eine Social-Media-Redakteurin?
    Katja ist Social-Media-Redakteurin. Sie arbeitet für unterschiedliche Sendungen und Shows und ist ständig in Kontakt mit den Zuschauern. Über die Plattformen Facebook und Twitter versorgt sie die Fans der Sendungen mit den neuesten Informationen.
  •   Was macht eine TV-Moderatorin?
    Muschda ist Moderatorin bei der SWR Kindersendung "Tigerenten Club". Zusammen mit ihrem Kollegen Lukas führt sie durch die Sendung. Sie interviewt die Studiogäste, kündigt Showeinlagen an und moderiert Gespräche. Vor der Kamera stehen, ist aber noch längst nicht ...
  •   Was machte ein Tanzmeister im Barock?
    In der Barockzeit galten Tanzveranstaltungen als wichtiges gesellschaftliches Ereignis. Die Barocktänze waren jedoch nicht leicht zu erlernen. Wer es sich leisten konnte, engagierte einen Tanzmeister als Lehrer. Meistens brachte der eine Mini-Geige mit und gab im Unterricht den Takt ...
  •   Was passiert im Flusskraftwerk?
    In der Strömung von Bächen und Flüssen steckt viel Energie - die ein Flusskraftwerk anzapft. Haushohe Turbinen liefern Strom für hunderttausende Haushalte.
  •   Was sind Amphibien?
    Amphibien (dt. Lurche) sind Kriechtiere, die sowohl im Wasser als auch an Land leben. Fast alle Amphibien machen im Lauf ihres Lebens eine Metamorphose durch: Ihre Gestalt verändert sich und sie wechseln den Lebensraum, vom Wasser zum Land. Die ersten Amphibien lebten vor etwa 400 Millionen ...
  •   Was sind Kippelemente?
    Teile des Erd- und Klimasystems sind durch die Klimaerwärmung bedroht. Sogenannte Kippelemente - überregionale Subsysteme des globalen Systems - können durch den Temperaturanstieg aus dem Gleichgewicht geraten und sich nach dem Überschreiten von kritischen Schwellen qualitativ, abrupt und ...
  •   Was sind Nagetiere?
    Mit mehr als 2.500 Arten sind Nagetiere (Rodentia) die artenreichste Ordnung der Säugetiere. Nagetiere verfügen über dauerwachsende Schneidezähne, die sich beim Nagen permanent selbst nachschärfen. Ihre stark ausgeprägte Kaumuskulatur verleiht Nagetieren zusätzlich enorme ...
  •   Was sind Wiederkäuer?
    Wiederkäuer sind pflanzenfressende Säugetiere wie Rinder, Ziegen und Schafe. Sie haben vier Mägen, in denen sie die schwer verdauliche Nahrung in Etappen verarbeiten. Dabei wird der vorverdaute Nahrungsbrei hochgewürgt, nochmals zerkaut und erneut verschluckt, ehe er endgültig verdaut ...
  •   Was trugen Frauen im Mittelalter?
    Kleidung drückte im Mittelalter Standesunterschiede aus: Farben, Stoffe, Schnitte, alles hatte eine soziale Bedeutung. Warum bestimmte Hauben den Bürgerinnen vorbehalten waren, welche Bedeutung die Farbe Gelb hatte, und woher wir heute wissen, was damals Mode war, das erklärt der ...
  •   Was unterscheidet Reh und Hirsch?
    Im Alltagssprachgebrauch werden weibliche Hirsche fälschlicherweise oft als Rehe bezeichnet. Tatsächlich sind Rothirsche und Rehe zwei verschiedene Tierarten, die sich in Aussehen und Lebensweise prägnant unterscheiden. Beide gehören allerdings zur Familie der Hirsche aus der Ordnung der ...
  •   Was war das Geheimnis der keltischen Superschwerter?
  •   Was war eine Viereckschanze bei den Kelten?
  •   Was waren die Bauernkriege?
  •   Was wiegt die Luft im Klassenzimmer?
  •   Was wurde im Mittelalter aufgetischt?
    Das Leben war hart, die Bauern waren abhängig von den kargen Erträgen ihrer Äcker und Gärten. Selten kam bei ihnen Fleisch auf den Tisch, nur an großen Festtagen war das möglich. Warum bei diesen Festen manche Speisen sogar eingefärbt wurden und wie sich der damalige Speiseplan rekonstruieren ...
  •   Welche Götter verehrten die Römer?
    Die Religion im Römischen Reich kannte eine Vielzahl verschiedener Götter. Sie alle hatten ihren eigenen "Zuständigkeitsbereich". Wer waren sie und wofür standen sie?
  •   Welche Handelswaren standen bei den Römern und Germanen hoch im Kurs?
  •   Welche Kraft hat Wasser?
    Wasserdruck hat enorme Kräfte. Die Sendung testet die Kraft des Wassers mit einem Motorrad, das dem Druck von 10.000 Metern Tiefe ausgesetzt wird.
  •   Welche Pflichten haben Muslime?
    Die Muslime sind die zweitgrößte Religionsgruppe der Welt. Wie sieht ihre Religion aus? Und wie äußert sich diese Religion in ihrem Alltag?
  •   Welche Tiere sind echte Feinschmecker?
    Unter den Tieren gibt es solche, die allein am Geschmack verschiedene Gräser erkennen und andere, deren Zunge keine feinen Unterschiede erkennt.
  •   Welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Keltenblock?
  •   Wer erfand das Reiten auf den Wellen?
  •   Wer frisst wen?
    Fressen und gefressen werden - ein ewiges Gesetz der Natur. Aber wer frisst eigentlich wen? Und was geschieht mit den Lebewesen am Ende ihres Lebens?
  •   Wer lebt im Mist?
    Kuhfladen und Pferdeäpfel sind der Lebensraum vieler Insekten wie Fliegen und Käfer. Manche - wie der Dungkäfer - ernähren sich friedfertig vom Dung, andere, räuberische Arten, nutzen den Dung als Jagdrevier. Aber alle leisten einen wichtigen Beitrag für den Nährstoffkreislauf und das ...
  •   Wie arbeitet ein selbständiger Fischer?
    Ein selbständiger Fischer arbeitet bei jedem Wetter im Freien und kümmert sich um die Bedienung seines Kutters, den Fang und die Verarbeitung und Vermarktung der Fische. Die von der EU festgelegten Fangquoten sind eine Herausforderung.
  •   Wie arbeitet ein Solarkraftwerk?
    Die Sonne verwöhnt die Erde mit Licht und Wärme, sie schickt mehr Energie, als die Menschen benötigen. Jetzt muss man die Sonnenwärme nur noch einfangen und daraus Strom erzeugen.
  •   Wie arbeitet eine ARD-Hörfunkkorrespondentin?
    Im ARD-Studio Brüssel berichten Radiokorrespondentinnen und -korrespondenten vor allem über die Europäische Union, die NATO und Ereignisse aus den Benelux-Staaten. Sie sind vor Ort unterwegs, recherchieren, führen Interviews und bauen Beiträge für alle Nachrichtensendungen der ...
  •   Wie arbeitet eine Präparatorin?
    Ohne Präparatorinnen und Präparatoren geht in Naturkundemuseen nichts. Aus Haufen versteinerter Knochenreste rekonstruieren sie Lebewesen der Urzeit. Ein Beruf mit Vergangenheit, der Wissen, Geschick und Geduld erfordert - und Sekundenkleber ...
  •   Wie backt man Brot?
  •   Wie bewegen sich Gletscher?
  •   Wie bewegt sich das Knie?
  •   Wie bewegt sich die Hüfte?
  •   Wie bewegt sich die Schulter?
  •   Wie bilden sich Grundwasserseen?
    In der Oberrheinischen Tiefebene bereichern zahlreiche Grundwasserseen Flora und Fauna. Ihre Existenz verdanken sie einem der größten Grundwasser-Reservoirs Europas, das von unterirdischen Zuflüssen aus den Alpen, dem Schwarzwald und den Vogesen gespeist ...
  •   Wie breitet sich Schall aus?
  •   Wie dreht es sich am schnellsten?
    Kann eine Drehung allein durch Gewichtsverlagerung beeinflusst werden? Die Sendung schickt vier Artisten in die Arena. Wird sich die Drehung eines großen Rads beschleunigen, wenn die Artisten von außen ins Innere des Rades klettern?
  •   Wie ensteht ein Edelstein?
    Edelsteine sind kostbar und faszinierend. Doch wie entstehen sie? Am Beispiel eines "Amethysten" zeigt der Film, welche chemischen Prozesse über einen Zeitraum von zehntausenden von Jahren dazu geführt haben, dass sich dieser begehrte, violett glänzende Stein gebildet ...
  •   Wie entstand der Kaiserstuhl?
    Der Kaiserstuhl in der Oberrheinebene im Südwesten Baden-Württembergs ist ein kleines Mittelgebirge Aber wie entstand der Kaiserstuhl eigentlich? Eine Zeitreise blickt mehr als 40 Millionen Jahre zurück und zeigt die Entwicklung dieser Region, die eine bewegte geologische Geschichte ...
  •   Wie entstand der Oberrheingraben?
  •   Wie entstand der Rhein?
  •   Wie entstanden die Höhlen der Schwäbischen Alb?
    Die Schwäbische Alb gilt als eine der höhlenreichsten Regionen in Europa. Weit über 2.000 Höhlen sind bekannt und einige der schönsten sind für Besucher zugänglich. Aber wie entstanden die Höhlen eigentlich?
  •   Wie entstehen Erdbeben?
    Schwankende Bäume, einstürzende Häuser - Erdbeben sind Naturkatastrophen, die oft verheerende Konsequenzen mit sich bringen. Aber wie entstehen sie? Das Video stellt die drei unterschiedlichen Formen der Plattengrenzen vor, erläutert Grundelemente der Plattentektonik und erklärt, wie es zu einem ...
  •   Wie entsteht ein Fossil?
    Mit etwas Geduld und Glück kann man in einem Kalksteinbruch auf der Schwäbischen Alb Fossilien finden. Zum Beispiel versteinerte Gehäuse oder Skelette von Meerestieren. Aber - ein Meer auf der Schwäbischen Alb? Wie kann das sein? Und wie wird so ein Meerestier eigentlich zum ...
  •   Wie entsteht ein Gewitter?
    Wenn ein Blitz am Himmel zu sehen ist, sind meist auch Donner und Regen nicht weit - ein Gewitter ist im Anzug. Wie kommt es zu Blitz und Donner? Warum regnet es? Eine Animation zeigt die physikalischen Zusammenhänge.
  •   Wie entsteht ein Kalktuff?
    Kalktuff ist ein besonderes Gestein. Luftig, leicht, aber doch fest. Wegen seiner Belastbarkeit und Witterungsbeständigkeit wurde Kalktuff von der Schwäbischen Alb früher häufig als Baustoff verwendet. Aber wie entsteht Kalktuff eigentlich und welche Rolle spielt das Wetter dabei ...
  •   Wie entsteht ein tropischer Wirbelsturm?
    Hurrikans, Zyklone, Taifune. Sie alle zählen zu den tropischen Wirbelstürmen. Wegen ihrer starken zerstörerischen Kräfte sind sie sehr gefürchtet. Tropische Wirbelstürme entstehen unter bestimmten Bedingungen über dem Meer. Dabei spielt die Corioliskraft eine wichtige ...
  •   Wie entsteht ein Vulkan?
    Der Vulkan Stromboli auf der gleichnamigen Insel ist der aktivste Vulkan Europas. Mehrmals am Tag bricht er aus. Stromboli gehört zu den liparischen Inseln nördlich von Sizilien, wie auch die Vulkaninseln Vulkano, Lipari und Salina. Sie alle sind durch die Kollision von Kontinentalplatten ...
  •   Wie entsteht Erdöl?
  •   Wie entsteht Regen?
    Wie entstehen Regen und Hagel und welche verschiedenen Arten von Regen gibt es in Mitteleuropa?
  •   Wie entsteht Wind?
  •   Wie ernähren sich Pflanzen?
    Tiere fressen Pflanzen oder andere Tiere. Aber wovon ernähren sich eigentlich Pflanzen? Können sie alleine von Wasser, Luft und Licht leben?
  •   Wie ernährt sich ein Baby im Mutterleib?
    Ein Kind im Mutterleib ist eingeschlossen in einer Wasserblase. Wie kommt es dort an Sauerstoff und Nahrung? Die Natur hat für ein ausgeklügeltes Versorgungssystem gesorgt.
  •   Wie erobern Pflanzen Neuland?
    Lebewesen wollen sich verbreiten und einen möglichst großen Teil ihrer Umwelt besiedeln. Doch wie soll das den Pflanzen gelingen, die fest verankert im Boden stecken?
  •   Wie fallen Kugeln?
  •   Wie finden Zecken ihre Opfer?
  •   Wie findet man Erdöl?
  •   Wie findet man Trüffel?
    Hauchdünn über ein Pastagericht geraspelt ... so liebt sie der Feinschmecker! Trüffelpilze gelten als Delikatesse und sind nichts für den schmalen Geldbeutel. Ein Kilogramm kann bis zu mehrere hundert Euro kosten. Nicht nur der Anbau, sondern vor allem auch die Suche nach den Edelpilzen gestaltet ...
  •   Wie fliegen Schmetterlinge?
    Schmetterlinge flattern meist so schnell über die Wiesen, dass man gar nicht erkennt, wie sie ihre Flügel bewegen. Eine Zeitlupenkamera macht den Flug verschiedener Schmetterlingsarten sichtbar.
  •   Wie fliegt der Ball zurück?
    Das Filmteam plant einen ganz großen Wurf. Von einem fahrenden Lastwagen aus, schleudert das Team mit einer Wurfmaschine einen Ball senkrecht und sehr hoch in die Luft. Wird der Ball wieder auf den fahrenden Lastwagen zurückfallen?
  •   Wie funktioniert das Riechen?
  •   Wie funktioniert das Schmecken?
    Süß oder salzig? Lecker oder nicht? Die Zunge ist der "Vorkoster" und prüft, ob Speisen genießbar sind.
  •   Wie funktioniert die Verdauung beim Menschen?
    Der Körper kann Nährstoffe wie Eiweiße, Kohlehydrate und Fette nicht direkt aufnehmen. Deshalb zerlegt das Verdauungssystem sie im Zusammenspiel verschiedener Organe in ihre Bestandteile, um sie dem Körper als Energie zur Verfügung zu stellen.
  •   Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?
    Seit den 1950er Jahren wird in Kernkraftwerken Strom aus der Umwandlung von Kernenergie in elektrische Energie gewonnen. Im Kernreaktor läuft der Prozess der Kernspaltung ab. Dieser Prozess muss streng kontrolliert und reguliert werden. Warum? Was passiert bei einer Kernspaltung ...
  •   Wie funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk?
    Ein Pumpspeicherkraftwerk ist ein perfekter Stromspeicher. In einem mit Wasser gefüllten Oberbecken wird Strom aus Wind- und Solarenergie (potenzielle Energie) gelagert und bei Bedarf durch Abpumpen des Wassers in ein Unterbecken wieder in Strom umgewandelt.
  •   Wie funktioniert ein Biomasseheizkraftwerk?
    In einem Biomasseheizkraftwerk werden Rohstoffe wie Pflanzen, Bioabfälle und Althölzer genutzt. Bei der Verbrennung dieser "Biomasse" wird Strom erzeugt. Biomasseheizkraftwerke haben wegen ihrer geringen CO2-Emissionen eine gute Ökobilanz.
  •   Wie funktioniert eine Solarzelle?
    Photovoltaikanlagen bestehen aus vielen Solarzellen. Sie sind für das Umwandeln der Sonnenstrahlung in elektrische Energie zuständig. Diese Energie kommt durch ein elektrisches Feld in der aus Silizium bestehenden Solarzelle zustande.
  •   Wie funktioniert ein Parabolspiegel?
  •   Wie funktioniert ein Mähdrescher?
  •   Wie funktioniert ein Teleskop?
  •   Wie funktioniert ein Computertomograph?
  •   Wie funktioniert ein Gepäckscanner?
  •   Wie funktioniert ein Sonnenkollektor?
  •   Wie funktioniert ein Echolot?
    Zur Standard-Ausrüstung jedes Schiffes gehört ein Echolot. Wozu dient es und was "macht" es genau?
  •   Wie funktioniert ein Navi?
    Immer mehr Autos haben Navigationsgeräte, die dem Fahrer helfen, sich zurechtzufinden. Aber wie kann das Navi wissen, wo sich ein Fahrzeug befindet? Worauf stützen sich die "Anweisungen", die es gibt?
  •   Wie funktioniert ein Kohlemeiler?
  •   Wie funktioniert ein Geothermiekraftwerk?
    Die Wärme aus der Erde könnte eine Alternative zu fossilen Rohstoffen sein, denn diese werden knapper und teurer und verschärfen durch die Abgase den Treibhauseffekt. Geothermiekraftwerke nutzen heißes Wasser aus tief gelegenen Gesteinsschichten und erzeugen damit elektrischen Strom ...
  •   Wie funktioniert Radar?
  •   Wie gewinnt man aus Erdöl Benzin und Öl?
  •   Wie haben die Römer Eisen gewonnen?
  •   Wie hat der Buchdruck die Reformation beflügelt?
  •   Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?
    Bevor es Dampfmaschinen gab, richteten sich die Menschen nach dem Rhythmus der Natur. Sie setzten Tiere zur Erleichterung der Arbeit ein und nutzten Wind- und Wasserkraft. Mit der Erfindung der Dampfmaschine begann das Industriezeitalter: Die Arbeitsbedingungen der Menschen veränderten sich ...
  •   Wie hat Tulla den Rhein begradigt?
    Vor 200 Jahren war der Rhein ein wilder, reißender Fluss. Ihn zu zähmen, war Anfang des 19. Jahrhunderts die große Vision des Karlsruher Ingenieurs Johann Gottfried Tulla. Aber wie konnte ein Mammutprojekt wie die "Rheinbegradigung" damals überhaupt gelingen?
  •   Wie hebt man einen Schatz mit Auftriebskraft?
  •   Wie hielten die Römer ihre Feinde auf Distanz?
  •   Wie hören Insekten?
    Grillen und Heuschrecken zirpen. Sie verständigen sich also mit Schall, dabei haben sie gar keine Ohren am Kopf. Was ist ihr Geheimnis?
  •   Wie hören wir Töne in Bewegung?
  •   Wie ist der Hegau entstanden?
    Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Charakteristikum der Region sind die Hegauer Kegelberge wie der Hohentwiel oder der Hohenhewen: Vor 14 Millionen Jahren spien diese Vulkanruinen Feuer, ehe sie in der Eiszeit von Gletschern abgeschliffen wurden und ...
  •   Wie ist die Erde aufgebaut?
    Die Erde besteht aus verschiedenen Schichten: aus Erdkruste, Erdmantel, äußerem und innerem Erdkern. Wie dick diese Erdschichten sind, woraus sie bestehen und welche Temperaturen in diesen Schichten herrschen, zeigt eine Animation.
  •   Wie ist die evangelische Kirche entstanden
    Im Mittelalter hatte die römisch-katholische Kirche sehr viel Macht, der so genannte Ablasshandel blühte: Wer für viel Geld Ablassbriefe kaufte, konnte sich von seinen Sünden freisprechen lassen. Doch viele Menschen lehnten diesen Machtmissbrauch ab. Der Mönch Martin Luther prangerte das Verhalten ...
  •   Wie kam Amerika zu seinem Namen?
    Der Seefahrer und Entdecker Christoph Kolumbus erreichte als erster Europäer 1492 Amerika. Allerdings wurde das von ihm neu entdeckte Land nicht, wie man vermuten könnte, nach ihm benannt. Wieso eigentlich nicht?
  •   Wie kann man erneuerbare Energie speichern?
    Anders als die Stromerzeugung in Atom- oder Kohlekraftwerken ist die Erzeugung von Strom aus Sonne und Wind abhängig vom Wetter. Umso wichtiger sind der Transport und die Speicherung der gewonnenen Energie. Dafür sollen in Deutschland in den nächsten Jahren Stromtrassen von mehreren tausend ...
  •   Wie kann man mit den Fingern lesen?
    Blinde Menschen können dank Braille-Schrift auch ohne Sehsinn lesen. Der Tastsinn macht's möglich.
  •   Wie kann man sich Dinge besser merken?
    Dorothea Seitz ist Gedächtnissportlerin. Sie kann sich weitaus mehr Dinge viel schneller einprägen als der Durchschnittsmensch. Aber auch "Normaldenker" können von den Tipps der Meisterin profitieren.
  •   Wie können Geckos an der Scheibe hängen?
    Sie sind wahre Haftkünstler und gehen glatte Wände hoch - Geckos. Ihr Geheimnis liegt in den Zehen und ist nur mit dem Mikroskop sichtbar.
  •   Wie können Landwirte naturverträglicher wirtschaften?
    In der konventionellen Landwirtschaft führt der dauerhafte Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngern dazu, dass die Böden ausdörren und weniger fruchtbar sind. Das Gleichgewicht im Boden wird zerstört. Der Einsatz von Komposttee bewirkt, dass sich im Ackerboden wieder mehr Mikroorganismen ...
  •   Wie kommen Weinbergschnecken gut über den Winter?
    Die Weinbergschnecke (helix promatia) ist die größte einheimische Landschnecke. Ihr Kennzeichen ist das große Gehäuse. Im Winter verschließt sie ihr Schneckenhaus mit einem Kalkdeckel und schützt sich so vor Frost und Kälte.
  •   Wie kommt der Toner aufs Papier?
    Elektrostatische Ladung und Toner sind entscheidend, damit ein Kopierer kopieren kann. Ob man eine elektrostatische Ladung selbst erzeugen und damit ein Poster drucken kann?
  •   Wie lange braucht das Rheinwasser von der Quelle bis zur Mündung?
  •   Wie lange braucht das Rheinwasser durch den Bodensee?
    Das Filmteam lässt eine Plastikente den Rhein hinunterschwimmen, um herauszufinden, wie lange das Wasser von der Quelle bis zur Mündung braucht. Eine spannende Reise, denn die Ente muss große Herausforderungen meistern: Das Gefälle des Rheins, die Gestalt des Flussbettes und der Wasserstand sind ...
  •   Wie leben Hornissen?
    Hornissen sind staatenbildende Insekten. Ein Nest, mit dessen Bau die Königin im Frühjahr allein beginnt, kann im Sommer von mehreren hundert Tieren bewohnt werden, ehe seine Existenz im Herbst mit dem Tod der Tiere endet.
  • 14.02.2019 Wie leben Nacktmulle?
    SWR, 14.02.2019
    Über sieben Milliarden Menschen leben heute auf der Erde und jeder einzelne von ihnen ist ein Unikat. Wie kann das sein? Der "genetische Code" macht es möglich! In diesem Code sind die Informationen gespeichert, die der Körper braucht, um Proteine - die Grundbausteine des Lebens - zu bilden. Eine ...
  •   Wie lebt eine Erdhummel?
  •   Wie lenkt der Spiegel das Licht?
  •   Wie machten Steinzeitmenschen Feuer?
    Der Experimentalarchäologe Rudolf Walter demonstriert, wie Steinzeitmenschen schon vor 40.000 Jahren Feuer entzünden konnten.
  •   Wie misst man die Strömungsgeschwindigkeit in einem Fluss?
  •   Wie passen Barock und Pop zusammen?
    Die Stadt Mannheim hat musikalisch einiges zu bieten: Hier sind Kurpfälzisches Kammerorchester und Pop-Akademie zuhause. Berührungsängste haben Musiker*innen beider Einrichtungen nicht. Sie wagen ein Experiment - gemeinsam wollen sie eine Barock-Sinfonie ...
  •   Wie reinigt man Getreide?
  •   Wie sähe die Welt ohne Insekten aus?
    Eine Welt ohne Insekten mag im ersten Moment eine angenehme Vorstellung sein. Tatsächlich wäre das eine Katastrophe. Das Leben auf der Erde wäre schnell am Ende, wenn es keine Insekten mehr gäbe. Ihre Zahl geht weltweit signifikant zurück.
  •   Wie schnell ist der Schall?
  •   Wie schnell schwingt ein Pendel?
    Ein Riesenpendel schwingt durch eine Sporthalle. Eine Bahngeschwindigkeit von 100 Kilometer pro Stunde ist das Ziel.
  •   Wie segelt man auf Eis?
  •   Wie sehen Katzen?
    Der menschliche Sehsinn funktioniert nur im Hellen. Katzen sehen dagegen bei geringem Licht auch sehr gut. Sie können deshalb in der Nacht erfolgreich auf Mäusejagd gehen. Möglich wird das durch einen genialen Trick der Natur: eine reflektierende Schicht im Auge der Katzen. Was hat es damit auf ...
  •   Wie siedet man Salz?
    Salz ist für Menschen lebensnotwendig und ein wichtiger industrieller Rohstoff. Es kann aus dem Meer gewonnen, in Salzbergwerken bergmännisch abgebaut oder in Salinen gesiedet werden. Dazu wird Sole - flüssige Salzlösung - aus tieferen Erdschichten nach oben gepumpt und ...
  •   Wie sieht ein typischer Schwarzwaldhof aus?
  •   Wie sieht eine barocke Festungsanlage aus?
  •   Wie sieht eine Stubenfliege?
    Stubenfliegen können lästig sein. Wenn man versucht, sie zu fangen, sind sie in den meisten Fällen schon längst wieder entwischt. Der Grund: Fliegen können viel schneller sehen als Menschen. Überhaupt funktionieren die Augen von Fliegen anders als die der ...
  •   Wie sieht es in einer Karsthöhle aus?
    Die Falkensteiner Höhle ist eine Karsthöhle auf der Schwäbischen Alb. Sie ist eine aktive Wasserhöhle und besticht durch faszinierende Kalkablagerungen wie Tropfsteine, "Sintervorhänge", "Maccaroni" und "Wasserfälle.
  •   Wie spielt man auf einer alemannischen Leier?
    In Trossingen wurde bei Bauarbeiten zu einer Tiefgarage das Grab eines alemannischen Anführers entdeckt. Die Archäologen freuten sich ganz besonders über einen ungewöhnlichen Fund: Unter den Grabbeigaben war eine erstaunlich gut erhaltene Leier - 1500 Jahre alt! Aber wie spielt man eigentlich auf ...
  •   Wie spüren Hunde Drogen auf?
  •   Wie stellten Alemannen ihr Geschirr her?
    Vor etwa 1500 Jahren siedelten Alemannen auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg. Sie verstanden es meisterhaft, ihr Geschirr für den täglichen Bedarf selbst zu fertigen. Wie gingen die Alemannen genau vor, um ihre Gebrauchskeramik herzustellen?
  •   Wie stylten sich die Alemannen?
    Frisur, Mode, Make-up, Schmuck ... Wie man sich am besten stylt - das wussten schon die Alemannen. Sie besiedelten vor 1500 Jahren die Gegend des heutigen Südwestdeutschland. Auch Seife kannten die Alemannen schon. Sie konnten sie sogar selbst herstellen. Aber ...
  •   Wie überträgt die Billardkugel Energie?
    600 Kugeln, dicht an dicht aufgereiht. Einmal darf der Billardspieler stoßen. Wird es ihm gelingen, seine Stoßenergie bis zur letzten Kugel weiter zu geben?
  •   Wie unterscheiden sich Fichte und Tanne?
    Sind es Tannen oder Fichten, die auf den Höhen des Schwarzwalds wachsen? Woran kann man die beiden Baumarten unterscheiden? Die Sendung zeigt, welche Rolle Zapfen, Nadeln und andere Merkmale bei der Bestimmung spielen.
  •   Wie vergrößert ein Mikroskop?
    Manche Objekte oder Lebewesen sind so klein, dass selbst eine Lupe nicht mehr ausreicht, um winzigste Details zu erkennen. Da hilft nur ein Mikroskop! Kriminalbiologe Mark Benecke nutzt es zum Beispiel für die Bestimmung von Fliegenlarven. Aber wie genau funktioniert ein ...
  •   Wie vergrößert eine Lupe?
    Eine Lupe ist eine geniale Erfindung. Im Alltag ist sie hilfreich, um Kleingedrucktes zu entziffern. Für Kriminalbiologen wie Mark Benecke ist sie außerdem ein wichtiges Werkzeug am Tatort. Aber wie funktioniert eine Lupe?
  •   Wie verteidigten die Römer ihre Grenze?
  •   Wie wächst Weizen?
  •   Wie wäscht Seife?
  •   Wie wandert der Schatten?
    Im Sonnenlicht wirft ein Turm einen Schatten. Einen Tag lang bleiben wir ihm auf den Fersen und dokumentieren, wie er wandert.
  •   Wie war das mit dem Glauben im Mittelalter?
    Religion prägte das mittelalterliche Leben, die Menschen fürchteten die Hölle und versuchten, die göttlichen Gebote einzuhalten. Um von ihren Sünden erlöst zu werden, machten sich die Menschen auf zu Wallfahrten, und beteten Heilige und Reliquien an. Die Verehrung konnte manchmal aber ins Extreme ...
  •   Wie werden Kartoffelchips hergestellt?
    Ob Party, Schwimmbadbesuch oder gemütlicher Fernsehabend. Eine Schüssel mit knusprigen Kartoffelchips darf nicht fehlen. Der beliebte Snack aus hauchdünnen Kartoffelscheiben hat viele Fans. Aber wie werden Kartoffelchips eigentlich hergestellt?
  •   Wie werden Kirschen zu Kaffee?
    Viele Menschen kommen morgens erst nach einer Tasse Kaffee in die Gänge. Kaffee zählt zu den Genussmitteln und Kaffeeröstereien liegen seit einigen Jahren wieder im Trend. Aber woher kommt der Kaffee und wie wird aus der Kaffeebohne das muntermachende ...
  •   Wie werden Linsen angebaut?
    Linsen werden auf sandigen und kalkhaltigen Böden in Mischkultur mit einem Getreide angebaut, das als Rank-Hilfe dient. Ausgesät wird die eiweißhaltige Hülsenfrucht zwischen April und Mai, geerntet per Mähdrescher im Spätsommer.
  •   Wie werden Ziegelsteine hergestellt?
    Ziegelsteine dienen seit tausenden von Jahren überall auf der Welt als wichtiger Baustoff. Für ihre Herstellung braucht man Ton, Lehm und heiße Öfen. Für die richtige Form sorgen Strangpressen. Moderne Ziegel haben Hohlräume, die eine bessere Schall- und Wärmedämmung ...
  •   Wie wiegt man einen Elefanten ohne Waage?
    Wir wollen einen Elefanten wiegen, indem wir ihn auf ein Floß bugsieren: Mit dem Dickhäuter verändert sich der Tiefgang des Floßes. Ob sich so sein Gewicht feststellen lässt?
  •   Wie wird Allgäuer Käse gemacht?
    Wer Käse liebt, weiß den Allgäuer Käse besonders zu schätzen. Aber wie wird eigentlich aus der Milch der Kühe, die auf den Bergwiesen saftige Gräser und Kräuter fressen, ein Käselaib mit dem ganz besonderen, würzigen Aroma?
  •   Wie wird aus Kartoffeln Plastik?
  •   Wie wird aus Rüben Zucker?
  •   Wie wird aus Salz ein Hochzeitskleid?
  •   Wie wird aus Weizen Mehl?
  •   Wie wird ein Stausee zu Strom?
    Wasserkraft ist eine der ältesten Energiequellen - und dank Klimawandel und Kernkraft-Ausstieg wieder modern. Stauseen können Energie speichern und auf Knopfdruck Strom liefern.
  •   Wie wird ein Tropfen zur Krone?
  •   Wie wird eine Raupe zum Falter?
  •   Wie wird in Japan vor Erdbeben gewarnt?
  •   Wie wird Licht zum Laser?
  •   Wieso gibt es in Australien wilde Dromedare?
  •   Wieso gibt's die Kuckucksuhr?
    Dass die Kuckucksuhr aus dem Schwarzwald kommt, ist allgemein bekannt. Aber was hat es mit dem Kuckucksruf auf sich? Und wer hat sich die anderen Motive ausgedacht, die das holzgeschnitzte Stück schmücken?
  •   Wieso hält die Windel dicht?
  •   Wieso ist das Klima am Kaiserstuhl so mild?
    Der Kaiserstuhl ist ein kleines Mittelgebirge zwischen Vogesen und Schwarzwald, geprägt durch mediterranes Klima und Weinanbau. Das milde Klima verdankt der Kaiserstuhl seiner geographischen Lage an der Burgundischen Pforte und günstigen Wetterlagen.
  •   Wo findet man Opale?
  •   Wo machten die Römer ihre Geschäfte?
  •   Wo sieht man den Klimawandel im Schwarzwald?
    Der weltweite Klimawandel verschont auch den Schwarzwald nicht. Die Zunahme von heißen Sommern, milden Wintern und Extremwetterlagen werden die Flora und Fauna des größten deutschen Mittelgebirges in den kommenden Jahrzehnten verändern. Erste Auswirkungen sind bereits ...
  •   Wofür wurde Johannes Kepler bekannt?
  •   Woher kommt das Wort "Schnüffler"?
    In der Barockzeit war Kaffee ein Luxusgut. Das damals neue Modegetränk war vor allem bei Hofe "in". Aber auch immer mehr Bürger aus der Mittelschicht wollten das begehrte Getränk genießen und rösteten in der heimischen Küche Kaffeebohnen. Warum aber mussten sie das heimlich tun und wieso galt es, ...
  •   Wohin fliegt der Ball?
    Im Experiment schießt das Filmteam einen Ball rückwärts aus einem fahrenden Auto. Ball und Auto haben entgegengesetzt gleiche Geschwindigkeit. Heben sich die Geschwindigkeiten gegenseitig auf? Verharrt der Ball in der Luft? Die Hochgeschwindigkeitskamera wird es ...
  •   Wohin verschwindet die Donau im Sommer?
    Zwischen Immendingen und Tuttlingen auf der Schwäbischen Alb passiert jeden Sommer etwas Merkwürdiges: Die Donau verschwindet, das Flussbett fällt trocken. Das Wasser der Donau löst sich aber nicht in Luft auf - es gelangt in die Nordsee. Wie das geschieht, zeigt der ...