Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Kontaktabzüge

(Contacts) 
F, 1989–2004

  • 3 Fans
  • Serienwertung0 20753noch keine Wertungeigene: –

Kontaktabzüge Episodenliste

Filter:

31 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Nan Goldin
    arte, 21.10.2000
    Kontaktabzüge sind Probeabzüge in Schwarz-Weiß oder in Farbe - so etwas wie das persönliche Tagebuch der Fotografen. Die Dokumentationsreihe "Kontaktabzüge" nimmt die Bilder und die Arbeitsweisen der größten Fotografen der Gegenwart unter die Lupe - kommentiert von den Fotografen selbst. Heute ...
  • 2.02Sarah Moon
    arte, 21.10.2000
    1968 begann Sarah Moon, als Mode- und Werbefotografin zu arbeiten. Schon sehr bald fanden ihre Ausstellungen großen Anklang in Paris, London, New York und Tokio, und sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Ihre Fotos wurden in zahlreichen Zeitschriften (Vogue, Sunday Times, Harper‘s Bazaar, ...
  • 3.03Nobuyoshi Araki
    arte, 28.10.2000
    Kontaktabzüge sind Probeabzüge in Schwarz-Weiß oder in Farbe - so etwas wie das persönliche Tagebuch der Fotografen. Die Dokumentationsreihe "Kontaktabzüge" nimmt die Bilder und die Arbeitsweisen der größten Fotografen der Gegenwart unter die Lupe - kommentiert von den Fotografen selbst. Heute ...
  • 4.04Hiroshi Sugimoto
    arte, 28.10.2000
    Nach dem Studium an der Tokioter Rikkyo Saint-Paul’s University, verließ Sugimoto 1970 Japan, um am Art Center College of Design in Los Angeles Fotografie zu studieren. Seit 1974 lebt und arbeitet er in New York. Sugimotos Fotografenlaufbahn begann mit der Serie „Dioramas“ (1976-1980, ...
  • 5.05Thomas Ruff
    arte, 04.11.2000
    Thomas Ruff ist eine der Kultfiguren der jungen Deutschen. Das Medium Fotografie setzt er - im Großformat und in Farbe - objektiv-dokumentarisch - ein. Seine 1984 begonnene Porträtreihe junger Menschen im Passfoto-Stil präsentierte er auf der Biennale in Venedig („Aperto“, 1984); auch die Serie ...
  • 6.06Sophie Calle
    arte, 04.11.2000
    Sophie Calle wurde 1953 in Paris geboren. Sie lebt heute in Paris und New York und sieht sich selbst als „erzählende“ Künstlerin. Ihre Fotografien sind Beweisstücke, um die herum sie ihre Geschichten aufbaut. Geschichten, die gewöhnlich und beunruhigend zugleich sind, deren Stoff aus ihrem eigenen ...
  • 7.07Raymond Depardon
    arte, 11.11.2000
    Der Fotograf, Filmemacher und Buchautor Raymond Depardon ist dafür berühmt geworden, dass sein scharfer Blick die hinter dem Augenfälligen verborgenen „Kleinigkeiten“ ausmacht. Er war ein großer Neuerer der Reportagefotografie in Frankreich. Seine ersten Fotos machte der 1942 geborene Depardon im ...
  • 8.08Eugene Richards
    arte, 11.11.2000
    Der Fotograf Eugene Richards gilt in den USA als eine der Leitfiguren seiner Generation, während er in Europa so gut wie unbekannt ist. Nach seiner Arbeit für die Agentur Magnum ließ er sich als freier Fotograf nieder. Seit dreißig Jahren legt er die sozialen Missstände seines Landes bloß ...
  • 9.09Jeff Wall
    arte, 18.11.2000
    Kontaktabzüge sind Probeabzüge in Schwarz-Weiß oder in Farbe - und so etwas wie das persönliche Tagebuch der Fotografen. Die Dokumentationsreihe "Kontaktabzüge" nimmt die Bilder und die Arbeitsweisen der größten Fotografen der Gegenwart unter die Lupe - kommentiert von den Fotografen selbst. Heute ...
  • 10.10Jean-Marc Bustamante
    arte, 18.11.2000
    Die ersten Fotos des Künstlers stammen aus dem Jahre 1974. Er behandelt seine Abzüge wie Gemälde. In den 80er-Jahren schuf Bustamante eine Serie von großformatigen „Cibachromen“. Diese Landschaftsaufnahmen schöpfen sowohl aus der Tradition der Motivmalerei als auch aus dem Realismus, der den für ...
  • 11.11Andreas Gursky
    arte, 25.11.2000
    Gursky studierte von 1981 bis 1987 an der Düsseldorfer Kunstakademie unter anderem bei Bernd und Hilla Becher. Für die traditionelle Fotografie gilt gemeinhin, die Fotografie sei ihrem Gegenstand niemals nahe genug. Von Andreas Gursky könnte man sagen, er sei niemals weit genug von ihrem Gegenstand ...
  • 12.12Mario Giacomelli
    arte, 25.11.2000
    Mario Giacomelli wurde 1925 geboren. Als junger Mann begann er in einer Druckerei zu arbeiten und lernte Schriftsetzer. Seine bevorzugten Sujets sind die Landschaften um seine italienische Geburtsstadt Senigallia und deren Bewohner. Weiterhin fotografierte er Stillleben, und unter dem Titel „Der ...
  • 13.13William Klein
    arte, 02.12.2000
    Typisch für William Klein ist das ständige Infragestellen geltender Regeln. Wie Robert Frank trug auch Klein bereits in den 50er-Jahren dazu bei, die in der Fotografie üblichen Konventionen, Traditionen und guten Manieren radikal umzukrempeln. Klein betätigt sich als Maler, Filmemacher, Graphiker ...
  • 14.14Lewis Baltz
    arte, 02.12.2000
    Baltz fotografiert seit 1956. Er verwendet bei seiner Arbeit verschiedene Träger: Schwarzweiß-Fotografien, Farbfilme auf Leuchtplatten, CD-Rom und Videos. Letztendlich entscheidend ist die Vielfalt der Formen, mit denen er das Wesen der modernen Industriegesellschaft dokumentiert, hinter deren ...
  • 15.15Eliott Erwitt
    arte, 09.12.2000
    Eliott Erwitt ist Reporter bei der Agentur Magnum. Der Wahlamerikaner („Dank Mussolini bin ich Amerikaner geworden“) hat als Fotograf den Humor auf seine Fahnen geschrieben. Für ihn ist Fotografie ein Beruf für Faulenzer: Es reiche aus, den Bildaufbau zu kennen und das nötige Fingerspitzengefühl zu ...
  • 16.16Robert Doisneau
    arte, 09.12.2000
    Robert Doisneau, 1912 in Paris geboren, studierte von 1926-1929 Buchdruck und Lithographie an der École Estienne. Danach begann er eine Karriere als Werbe- und Industriefotograf und arbeitete von 1934-1939 für den Automobilhersteller Renault. Nach seiner Entlassung begann er, Aufnahmen von Straßen ...
  • 17.17Henri Cartier-Bresson
    arte, 16.12.2000
    Der 1908 geborene Henri Cartier-Bresson ging nach seinem Kunststudium in Paris nach Afrika. Es folgten Aufenthalte in Mexiko und den USA, wo er bei Paul Strand das Filmemachen lernte. Anlässlich einer Reise nach Spanien entstanden seine ersten bedeutenden Reportagefotos; damit begann seine Karriere ...
  • 18.18Don McCullin
    arte, 16.12.2000
    John Le Carré charakterisiert ihn so: „Er ist mit offenen Wunden auf die Schlachtfelder gekommen und weigert sich seither mit Bitterkeit, sie vernarben zu lassen“. Von Vietnam über den Libanon und El Salvador bis hin zu Nigeria war Don Mc Cullin Zeuge der blutigsten Auseinandersetzungen der zweiten ...
  • 19.19Edouard Boubat
    Bergblick, 10.05.2001
    "Ich habe nie an die Objektivität von Fotos geglaubt", sagt Edouard Boubat, der hier einige seine Fotografien vorstellt. Dabei erklärt der französische Fotograf, wie sehr jede einzelne Schwarzweißaufnahme von New York oder Paris seine subjektive Wahrnehmung ...
  • 20.20Duane Michals
    Bergblick, 17.05.2001
    Der Fotograf Duane Michals hat immer nach der Möglichkeit gesucht, Gefühle im Bild darzustellen. Begierde, Liebe, Furcht und Tod sind deshalb die Hauptmotive des 1932 geborenen Amerikaners. Sein provokatives Credo lautet: "Wirklichkeit zu fotografieren heißt nichts zu ...
  • 21.21John Hilliard
    arte, 26.10.2002
    John Hilliard, 1945 im britischen Lancaster geboren, lebt und arbeitet heute in London. Seit Ende der 60er Jahre hat er sich mit seinem fotografischen Schaffen zunehmend internationales Ansehen erworben: mit einer innovativen Mischung aus Figürlichem und Abstraktem, welche die Regeln der Fotografie ...
  • 22.22Hilla und Bernd Becher
    arte, 16.11.2002
    "Kontaktabzüge" sind Probeabzüge in Schwarz-Weiß oder in Farbe - und so etwas wie das persönliche Tagebuch der Fotografen. Die Dokumentationsreihe "Kontaktabzüge" nimmt die Bilder und die Arbeitsweisen der größten Fotografen der Gegenwart unter die Lupe - kommentiert von den Fotografen selbst ...
  • 23.23Thomas Struth
    arte, 16.11.2002
    "Kontaktabzüge" sind Probeabzüge in Schwarz-Weiß oder in Farbe - und so etwas wie das persönliche Tagebuch der Fotografen. Die Dokumentationsreihe "Kontaktabzüge" nimmt die Bilder und die Arbeitsweisen der größten Fotografen der Gegenwart unter die Lupe - kommentiert von den Fotografen selbst ...
  • 24.24Christian Boltanski
    arte, 30.11.2002
    Die Schwarzweißfotografie ist neben Briefen, Objekten oder Filmen bereits im Jahr 1969 im Werk des Künstlers präsent. Boltanski versucht Gegenstände oder Ereignisse seiner Vergangenheit nachzubilden und wird sich bewusst, dass diese banal sind und dass sie eher dem kollektiven als dem persönlichen ...
  • 25.25Alain Fleischer
    arte, 07.12.2002
    Alain Fleischer, 1944 in Paris geboren, studierte moderne Literatur, Sprachwissenschaften, Semiologie und Anthropologie. Der vielschichtige, nicht festzulegende französische Künstler arbeitet als Fotograf, Bildhauer, Filmregisseur (ca. 70 kurze und mittellange Filme), Schriftsteller ("Là pour ça", ...
  • 26.26Martin Parr
    arte, 14.12.2002
    "Kontaktabzüge" sind Probeabzüge in Schwarz-Weiß oder in Farbe - so etwas wie das persönliche Tagebuch der Fotografen. Die Dokumentationsreihe "Kontaktabzüge" nimmt die Bilder und die Arbeitsweisen der größten Fotografen der Gegenwart unter die Lupe - kommentiert von den Fotografen selbst. Heute ...
  • 27.27John Baldessari
    arte, 06.11.2004
    Kontaktabzüge sind Probeabzüge in Schwarz-Weiß oder in Farbe - und so etwas wie das persönliche Tagebuch der Fotografen. Die Dokumentationsreihe "Kontaktabzüge" nimmt die Bilder und die Arbeitsweisen der größten Fotografen der Gegenwart unter die Lupe - kommentiert von den Fotografen selbst ...
  • 28.28Georges Rousse
    arte, 06.11.2004
    Kontaktabzüge sind Probeabzüge in Schwarz-Weiß oder in Farbe - und so etwas wie das persönliche Tagebuch der Fotografen. Die Dokumentationsreihe "Kontaktabzüge" nimmt die Bilder und die Arbeitsweisen der größten Fotografen der Gegenwart unter die Lupe - kommentiert von den Fotografen selbst ...
  • 29.29Wolfgang Tillmans
    arte, 13.11.2004
    "Kontaktabzüge" sind Probeabzüge in Schwarz-Weiß oder in Farbe - so etwas wie das persönliche Tagebuch der Fotografen. Die Dokumentationsreihe "Kontaktabzüge" nimmt die Bilder und die Arbeitsweisen der größten Fotografen der Gegenwart unter die Lupe - kommentiert von den Fotografen selbst. Heute ...
  • 30.30Roni Horn
    arte, 20.11.2004
    Kontaktabzüge sind Probeabzüge in Schwarz-Weiß oder in Farbe - und so etwas wie das persönliche Tagebuch der Fotografen. Die Dokumentationsreihe "Kontaktabzüge" nimmt die Bilder und die Arbeitsweisen der größten Fotografen der Gegenwart unter die Lupe - kommentiert von den Fotografen selbst. Heute ...
  • 31.31Rineke Dijkstra
    arte, 04.12.2004
    Die niederländische Fotografin Rineke Dijkstra arbeite bereits für verschiedene Magazine bevor sie mit einer Reihe Porträtfotos auf sich aufmerksam machte. Sie macht Porträtfotos, genau wie unzählige andere Fotografen und beherrscht die gleichen Techniken wie viele ihrer Berufskollegen, doch von ...