Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
59

Geschichte & Entdeckungen

D, 2018–

Geschichte & Entdeckungen
SWR
  • 59 Fans
  • Serienwertung0 36781noch keine Wertungeigene: –

Geschichte & Entdeckungen Episodenliste

Filter:

bisher 91 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Wie das Auto den Südwesten eroberte
    SWR, 18.02.2018
    Dieselsbetrug, Feinstaub- und Stickoxidbelastung: Die Zukunft der europäischen Autoindustrie sowie das Gesamtkonzept Mobilität stehen vor einem evolutionären Sprung. Angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung sucht der Film nach Antworten auf die Frage nach der Zukunft der Mobilität. Eines scheint ...
  • 2.02Wie der Südwesten wohnte
    SWR, 25.02.2018
    Wohnen wird immer teurer. Die Mieten verschlingen einen Großteil des Einkommens. Doch hohe Mieten sind längst nicht mehr nur ein Problem der Städte. Sie erreichen auch den ländlichen Raum. In manchem Dorf, das im Einzugsgebiet einer attraktiven Stadt liegt, steigen die Mietpreise ebenso rasant wie ...
  • 3.03Starke Frauen im Südwesten
    SWR, 04.03.2018
    Ohne sie sähe die Welt heute anders aus: Sophie von Hatzfeldt, Bertha Benz, Elly Heuss-Knapp und Elise Blenker. Letztere ritt als "bewaffnete Amazone" im Revolutionsheer von 1848 mit. Bertha Benz verhalf dem Motorwagen ihres Mannes Carl durch ihre tollkühne Fahrt von Mannheim nach Pforzheim zum ...
  • 4.04Fluchtgeschichten aus dem Südwesten
    SWR, 11.03.2018
    Die Geschichte von Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde jahrzehntelang als geglückte Integration gepriesen. Tatsächlich erfuhren die deutschen Neubürger im Westen oft Ablehnung. Vier Familien erzählen ihre Geschichte von Flucht und Vertreibung, von ihrem schwierigen Neuanfang der ...
  • 5.05Spurensuche im Museum - Reste einer Bombennacht
    SWR, 18.03.2018
    Eine Säbelscheide, ein Gewehr, ein Stück Bronze, eine Maske - alles halbverbrannt, verbogen und verrostet: Der Metall-Restaurator Detlef Sippel präsentiert Kurioses aus dem umfangreichen Depot des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Gemeinsam mit Historikern rekonstruiert er die Herkunft der Dinge. ...
  • 6.06Schätze des Südwestens - Von Kronen und Kriegern
    SWR, 18.03.2018
    Der Archäologe Dr. Klaus Georg Kokkotidis erläutert unter anderem die Symbole auf dem "Goldenen Hut" von Schifferstadt, der im Jahr 1835 bei Feldarbeiten auf einem Acker in der Region entdeckt worden ist. Darüber hinaus stellt er den Himmelsglobus von der Schwäbischen Alb aus dem 15 ...
  • 7.07Archäologie erleben - Mission Eiszeit
    SWR, 25.03.2018
    Warum entsteht vor 40.000 Jahren auf der Schwäbischen Alb eine ganz neue Kultur - mitten in der Eiszeit? Kunst, Musik, Schmuck - wie aus dem Nichts heraus passierte ein Quantensprung in der menschlichen Entwicklung. Der radikale Kulturwandel war den Forschern lange ein Rätsel. Nun bringen neue ...
  • 8.08Archäologie erleben - Akte Jungsteinzeit
    SWR, 25.03.2018
    Mehr als 30.000 Jahre lebten die Menschen in Südwestdeutschland als Jäger und Sammler. Vor rund 7500 Jahren geschah ein fundamentaler Wandel. Sie wurden sesshaft, bauten feste Häuser, betrieben Ackerbau und Viehzucht. Waren es Jäger und Sammler, die plötzlich ihre Lebensgewohnheiten änderten ...
  • 9.09Spuren im Stein - Das Nördlinger Ries
    SWR, 08.04.2018
    Genau auf der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern liegt das nahezu kreisförmige, flache Nördlinger Ries, eine riesige Senke. In dem Naturraum leben engagierte Menschen, die nach Diamanten und Fossilien suchen, seltene Greifvögel schützen, Schneckenhäuschen ausgraben, Kalkfelsen sprengen, ...
  • 10.10Spuren im Stein - Der Hunsrück
    SWR, 15.04.2018
    Die Biologin und Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow und der Diplom-Meteorologe Sven Plöger gehen auf Entdeckungsreise. Sie zeigen, wie vor rund 400 Millionen Jahren die Geschichte des deutschen Mittelgebirges Hunsrücks begann. Beide erläutern wie die Quarzitrücken des Mörschieder Burr das ...
  • 11.11Barock im Südwesten
    SWR, 06.05.2018
    Das Barock prägte wie kaum eine andere Epoche Städte, Kirchen und Schlösser - gerade im Südwesten. Sie sind ein wichtiger Teil der Identität der Menschen in unserem Sendegebiet. Warum ist das so? Und was ist eigentlich "barock"? Wieder gehen wir mit Lena Ganschow auf eine spannende Zeitreise und ...
  • 12.12Ärzte, Heiler, Lebensretter - Medizingeschichte im Südwesten
    SWR, 13.05.2018
    Karl Storz aus Tuttlingen hat großen Anteil daran, dass viele Operationen keine großen Narben mehr hinterlassen und das Risiko von Eingriffen geringer ist. Der Erfinder und Hersteller von chirurgischen Instrumenten gilt als Pionier der Endoskopie. Auch Johann Georg Heine, 1771 im Schwarzwaldörfchen ...
  • 13.13Bodenseegeschichten
    SWR, 27.05.2018
    Im Mittelpunkt stehen Menschen aus der Region, wie etwa Bruder Jakobus Kaffanke, der auf dem Ramsberg lebt. Seit 1993 lebt der Katholik als Eremit, und erforscht das frühe Mönchstum. Darüber hinaus wird Hermann Müller aus dem Thurgau vorgestellt, der Ende des 19 ...
  • 14.14Bodenseegeschichten - Salem: Kloster, Schloss, Eliteschule
    SWR, 03.06.2018
    Salem wurde vor 800 Jahren von Zisterzienser Mönchen gegründet, 1802 an die Markgrafen von Baden überging und 1920 um eine Schule erweitert wurde. Bis heute bewahrt ein Museum die Erinnerungen an das klösterliche Leben. Was unter dem Leitspruch "Beten und Arbeiten - ora et labora" in ...
  • 15.15Bodenseegeschichten - Grenzgänge
    SWR, 03.06.2018
    Der Film berichtet am Beispiel der Doppelstadt Kreuzlingen-Konstanz über die wechselhaften deutsch-schweizerischen Beziehungen, von der "feindliche Freundschaft", wie man sie oft genannt hat.
  • 16.16Prinz Max von Baden - Kanzler zwischen Kaiserreich und Republik
    SWR, 10.06.2018
    Im Herbst 1918 wurde mit Prinz Maximilian von Baden ein politisch unerfahrener Mann zum deutschen Reichskanzler ernannt. Der liberale Aristokrat und Schöngeist sollte einen Waffenstillstand aushandeln und die Monarchie retten. Die Dokumentation begleitet Bernhard Prinz von Baden, den Urenkel des ...
  • 17.17Adelsleben - 900 Jahre Haus Baden
    SWR, 10.06.2018
    Im Jahr 2012 wird das Haus Baden 900 Jahre alt - eine Familie, die zu den ältesten und einflussreichsten der deutschen Geschichte gehört und sowohl Baden als auch Baden- Württemberg entscheiden geprägt hat. Immer wieder stand das Haus Baden im Lauf seiner Geschichte vor großen Herausforderungen, ...
  • 18.18Die Geschichte des Südwestens - Wie wir im Mittelalter lebten
    SWR, 29.07.2018
    Im Mittelalter entstanden im Südwesten zahlreiche kleine Fürstentümer und Städte, in denen Leibeigene zum Bürger werden konnten. Klöster entwickelten sich zu Machtzentren und zu Orten, an denen Wissenschaft und Kultur gepflegt wurden. Aus einer feudalen Stände-Gesellschaft erwuchs über Jahre hinweg ...
  • 19.19Die Geschichte des Südwestens - Wie wir um den rechten Glauben kämpften
    SWR, 29.07.2018
    Auch im Südwesten fand die Reformation Anhänger. Viele jubelten Martin Luther zu, als er 1521 auf dem Reichstag in Worms standhaft bleibt und seine Lehre nicht, wie von Kaiser Karl V. erwartet, widerrief. Die Bauern im Südwesten lernten daraus, dass die geltende Ordnung alles andere als gottgegeben ...
  • 20.20Die härtesten Jobs von damals - Florian Weber schuftet sich durch die Geschichte
    SWR, 05.08.2018
    Der Schauspieler Florian Weber schuftet bei Wind und Wetter im beißenden Rauch und erlebt als Köhler, wie im 18. Jahrhundert das einstige "schwarze Gold" produziert wurde. Darüber hinaus erklärt er, womit hat sogenannte Abtritt-Anbieterinnen ihr Geld verdienten ...
  • 21.21100 Jahre Landwirtschaft im Südwesten - Wie die Technik aufs Feld kam
    SWR, 12.08.2018
    Der erste Mähdrescher in Weisweil am Kaiserstuhl - für die Einen war er das Böse schlechthin, Technik der "Siegermächte" - für die anderen das Symbol des Fortschritts. Wie die Technik aufs Land kam und die Landwirtschaft veränderte, das erzählt dieser Film in nie gesehenen Archivaufnahmen, in ...
  • 22.22Schwarzwalddörfer im Dschungel: Auswanderer - Vom Südwesten nach Südamerika
    SWR, 19.08.2018
    Zé do Rock ist ein in Stuttgart lebender Kabarettist und Schriftsteller mit brasilianischen Wurzeln. Der Film macht sich gemeinsam mit ihm auf die Suche nach deutschen Abenteurern in Südamerika. Zé do Rock führt zu Menschen aus dem Südwesten, die in Brasilien, in Venezuela und in Chile ihr Glück ...
  • 23.23Kulenkampffs Schuhe
    SWR, 26.08.2018
    In den 1970er-Jahren hatten Samstagabendshows wie "Einer wird gewinnen", "Dalli Dalli" und die "Peter-Alexander-Show" Hochkonjunktur. Auch die Filmautorin Regine Schilling war als Kind fasziniert von den Showmastern Hans-Joachim Kulenkampff, Hans Rosenthal und Peter Alexander ...
  • 24.24Hexenjagd: Die Hexenverfolgung im Südwesten
    SWR, 02.09.2018
    Sie reiten auf Besen, vergiften Brunnen, gehören dem Teufel, sind für Hungersnöte und Naturkatastrophen verantwortlich: Dieser Aberglaube kostete zehntausenden Frauen in Europa das Leben. Sie wurden verfolgt, gefoltert und hingerichtet, weil sie angeblich Hexen sind. Die Sendung erkundet, wie es zu ...
  • 25.25Kräuterwelten in den Alpen
    SWR, 02.09.2018
    In abgelegenen Alpentälern verwendet man seit Jahrhunderten Heilkräuter. Im Film werden Menschen vorgestellt, die das Wissen über diese Kräuter erhalten wollen. Die Naturheilpraktikerin Astrid Süßmuth erklärt, warum der Blaue Eisenhut auch das "Arsen des Mittelalters" genannt wird ...
  • 26.26Jäger der versunkenen Lok
    SWR, 16.09.2018
    Im Februar 1852 versank bei einem Transportunfall auf dem Rhein bei Germersheim eine Lokomotive. Jetzt, mehr als 150 Jahre später, soll sie geborgen werden. Eine Handvoll Eisenbahn-Passionierte hatte sich in den Kopf gesetzt, dieses einmalige Industriedenkmal für die Nachwelt zu sichern, denn sie ...
  • 27.27Das Jahr ohne Sommer - Wie das Cannstatter Volksfest entstand
    SWR, 23.09.2018
    Jährlich besuchen mehr als vier Millionen Gäste den Cannstatter Wasen, das zweitgrößte Volksfest der Welt. Sie feiern unbeschwert in den vielen Zelten und genießen die Attraktionen der Fahrgeschäfte. Kaum einer denkt dabei an die dramatische Geschichte, wie und warum das Cannstatter Volksfest ...
  • 28.28Der eiserne Schatz - Eine Geschichte der Völklinger Hütte
    SWR, 30.09.2018
    Über 100 Jahre hatte das Eisenhüttenwerk die Stadt Völklingen in Qualm, Ruß und Gestank gehüllt. Selbst die Ziegen, die manche Hüttenarbeiter in ihren Siedlungen hielten, hatten zuerst den Ruß von den Grashalmen geblasen, bevor sie zubissen. Als 1986 die letzten Feuer in den Hochöfen ausgingen, ...
  • 29.29Die Bier-Pioniere - Vom unaufhaltsamen Siegeszug deutscher Brauereifamilien in den USA
    SWR, 07.10.2018
    Mitte des 19. Jahrhunderts wanderten Eberhard Anheuser aus Bad-Kreuznach und Adolphus Busch aus Mainz-Kastel in die USA aus. Dort gründeten sie eine Brauerei, die zur größten und erfolgreichsten Amerikas wurde: Budweiser. Mit anderen Brauern aus dem Südwesten brachten die sie deutsche Bierkultur in ...
  • 30.30Elsass und Vogesen - Neuentdeckt
    SWR, 14.10.2018
    Das Elsass zählt zu den burgenreichsten Regionen Europas. Die Hohkönigsburg, die der deutsche Kaiser Wilhelm II. rekonstruieren ließ, inspirierte den Kanadier John Howe zu seiner Illustration der "Herr der Ringe"-Trilogie. Ihn fasziniert die Geschichte der Burg ...
  • 31.31Jäger der versunkenen Lok: Eine Bilanz
    SWR, 21.10.2018
    Schon 166 Jahre lag Deutschlands älteste noch erhaltene Dampflok auf dem Grund des Rheins verschollen - in einer spektakulären Aktion sollte sie am 21. Oktober aus dem Strom geborgen werden. Im August liefen die ersten Baggerarbeiten an. Doch mit jedem Meter freigelegtem Untergrund verfestigte sich ...
  • 32.32Als die Eisenbahn in den Südwesten kam
    SWR, 21.10.2018
    Vor 175 Jahren begann im Südwesten das Eisenbahnfieber. Überall wurde mit dem Bau von Bahnstrecken begonnen. Die Sendung für Eisenbahn-Liebhaber versetzt die Zuschauer in diese Zeit zurück, als die Lokomotive "Pfalz" das Dampfen begann. Die Sendung erzählt die Geschichte und Geschichten von der ...
  • 33.33Lothringen - Neuentdeckt
    SWR, 28.10.2018
    Dem Industriezeitalter verdankt Lothringen ein weites Netz von Schifffahrtskanälen. Der Rhein-Marne-Kanal besitzt technische Attraktionen wie das Schiffshebewerk von Arzviller oder die Schleuse von Réchicourt-le-Château, eine der höchsten Schleusen Frankreichs ...
  • 34.34Franche-Comté und Jura - Unbekannter Nachbar
    SWR, 04.11.2018
    Im Osten Frankreichs, in Nachbarschaft zum deutschen Südwesten und der Schweiz erstrecken sich die Franche-Comté und der Jura. Unberührte Natur, Kleinstdörfer, gefleckte Montbéliard-Kühe auf sattgrünem Weideland, spektakuläre Gewässer, zerklüftete Täler, begehbare Grotten, viel Wald und ...
  • 35.35Spuren im Stein - Das Allgäu
    SWR, 18.11.2018
    Das Allgäu ist eine der bekanntesten Regionen Deutschlands. Die Landschaft zwischen dem Alpenhauptkamm und den Seen, Mooren und Hügeln des Alpenvorlands ist geprägt von zwei geologischen Großereignissen: Der Alpenauffaltung im Zuge des Aufeinandertreffens von zwei tektonischen Platten und der ...
  • 36.36Claude Dornier - Pionier der Luftfahrt
    SWR, 02.12.2018
    Claude Dornier ist ein Name von Weltruf. Der Flugpionier entwickelte 68 Flugzeugtypen, viele davon nach einem revolutionären Konzept von den Anfängen der Luftfahrt bis zur Landung auf dem Mond. Bis heute bauen Dorniers Enkel auf den Philippinen und in München Wasserflugzeuge nach seinen Ideen ...
  • 37.37Mythos Gotthard - Pass der Pioniere
    SWR, 09.12.2018
    An kaum einem anderen Ort in den Alpen trifft sich so viel Hightech mit Naturgewalt wie am Gotthard. Der Film schildert die spannende Geschichte des Massivs - vom kleinen Pfad durchs Hochgebirge bis zum längsten Eisenbahntunnel der Welt. Heute verursacht vor allem der Klimawandel große Probleme ...
  • 38.38Höllental - Schicksalsschlucht
    SWR, 13.01.2019
    Das Höllental südöstlich von Freiburg und bietet eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele im Schwarzwald. Der enge Canyon zwischen der Rheinebene und den Schwarzwaldhöhen gleicht einem Nadelöhr. Wie unter einem Brennglas bündelt sich dort die Geschichte der Region ...
  • 39.39Die Saar - ein Fluss und seine Geschichte
    SWR, 20.01.2019
    Die Saar ist Arbeits- und Freizeitfluss, Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, kanalisierte Schifffahrtsstraße und zugleich Naturparadies. Sie ist ein kleiner Fluss - mit vielen Gesichtern. An Ihren Ufern finden sich einzigartige Technologie-Wunderwerke wie die Völklinger Hütte und ...
  • 40.40Der Neckar
    SWR, 27.01.2019
    Von der Quelle im Schwenninger Moos bis nach Mannheim, erzählt der Film von Menschen, die mit dem Neckar verbunden sind. Der letzte Berufsfischer, die einzige Frau am Steuer eines Frachters, die Chefin eines Salzbergwerks, ein Ingenieur für Aufzüge in Rottweil, ein Marbacher ...
  • 41.41Die Loire - Menschen am Fluss
    SWR, 03.02.2019
    Die Loire ist eine 90-minütige Dokumentation über den "französischsten" aller Flüsse und über die Menschen, die über eine Flusslänge von 1.004 Kilometern alle den gleichen Namen haben: "Ligériens", die Menschen an der Loire.
  • 42.42Wir und der Wald - jahrtausendealte Liebe
    SWR, 17.03.2019
    Die Beziehung der Deutschen zu ihren Wäldern ist besonders: Wälder werden geliebt, gebraucht und verehrt. Es gibt viel darüber zu erzählen, was der Wald mit Menschen macht, warum er so wichtig für das Wohlbefinden und die Seele ist. Aber auch, warum man in den 1980er Jahren panische Angst vor dem ...
  • 43.43Die Schweiz von oben - Vom Zauber der Alpenrepublik
    SWR, 14.04.2019
    Die Schweiz gibt sich klein und bescheiden, ist in Wirklichkeit aber ein bedeutender Motor fürs Geschäftsleben und die Idee der Freiheit. Die Schweiz ist ein Goliath, der als David daherkommt. Im geschützten Raum konnte die Idee der Freiheit früher wachsen als in anderen europäischen Regionen ...
  • 44.44Wie Händler unsere Welt vernetzen - Im Kaufrausch der Geschichte
    SWR, 28.04.2019
    Der Film zeigt, dass es bereits vor der heutigen vernetzten Welt eine Form des globalen Handels gab und erzählt die Geschichten der Händler, die in der Antike und im Mittelalter erfolgreich waren. Darüber hinaus beleuchtet er die Geschichte einiger großer Kaufhäuser im Südwesten wie dem Kaufhaus ...
  • 45.45Unser Rhein - Handel und Wandel am Fluss
    SWR, 05.05.2019
    Wo der Fluss von den schroffen Felswänden des Taunus und Hunsrücks eingezwängt wird, rangen im Mittelalter die weltlichen und geistlichen Herren um die Vorherrschaft. Jeder wollte die Handelsschiffe kontrollieren und Zölle kassieren. Die 60 Rheinkilometer zwischen Bingen und Koblenz sind eine ...
  • 46.46Unser Rhein - Im Bann des Stroms
    SWR, 12.05.2019
    Der Rhein ist Naturereignis und Trinkwasserlieferant, er treibt Maschinen an, seit Jahrhunderten werden Waren und Kulturgüter auf ihm transportiert. Er bildet Grenzen, ist bis ins 20. Jahrhundert Kriegsschauplatz. Brücken überspannen ihn als Symbol der Einigung ...
  • 47.47Wunderwesen Schmetterlinge
    SWR, 19.05.2019
    Ihre Metamorphose ist eines der größten Rätsel der Natur - die Forscher kennen noch immer nicht alle Details. Man weiß, dass sich der Körper der ehemaligen Raupe während des Puppenstadiums verflüssigt. Aus dieser "Ursuppe" bildet sich der neue Schmetterlingskörper ...
  • 48.48Der Stahlbaron - Hermann Röchling und die Völklinger Hütte
    SWR, 02.06.2019
    Der 1872 geborene Saarländer war ein technischer Visionär, setzte auf Rüstungsproduktion und scheute weder die Plünderung französischer Industrieanlagen noch den Einsatz von Zwangsarbeitern.
  • 49.49Mühlenträume zwischen Eifel und Schwarzwald
    SWR, 09.06.2019
    Mühlen, die Korn mahlen, sind im Südwesten selten geworden. Was wurde aus den alten Mühlen, die in den letzten Jahren stillgelegt wurden? Manche sind noch in Familienhand, andere haben neue Besitzer gefunden. Die Gebäude werden erhalten, gepflegt oder restauriert und unter anderem als Wohnraum, ...
  • 50.50Wildnis am Strom - Nationalpark Donau-Auen
    SWR, 23.06.2019
    Ein Film über die einzigartige Auenlandschaft und die Vielfalt der Lebensräume des rund 9.300 Hektar großen Nationalparks. Das Schutzgebiet ist die Heimat von Seeadlern, Rothirschen, Hundsfischen und Sumpfschildkröten. Und die Hochwasser hinterlassen neue Steilufer, in denen Eisvögel ihre Höhlen ...
  • 51.51Wiener Wildnis. Die Rückkehr der Biber
    SWR, 23.06.2019
    Vor 25 Jahren erst wieder angesiedelt, wächst die Zahl der nun geschützten Baumeister konstant. Von den nachtaktiven Tieren sind oft nur Nagespuren und gefällte Bäume zu sehen. Aber dem niederländischen Filmemacher Cees van Kempen und seinem Kamerateam ist es gelungen, ein Rotterdamer Biberpaar bei ...
  • 52.52Die unglaubliche Reise der Wanderwölfe
    SWR, 30.06.2019
    Die meisten von uns kannten Wölfe lange nur aus Märchen. Doch längst sind sie auch in Deutschland wieder eine feste Größe in der Welt der Schlagzeilen geworden. Regisseur Vincent Steiger verfolgt in seiner Dokumentation die Spuren eines jungen Wolfsrüden aus der Perspektive eines Wanderwolfes von ...
  • 53.53Von den Wurzeln des Geschmacks - Alte Sorten im Südwesten
    SWR, 07.07.2019
    Warum ist die Kartoffel "Patersons Victoria" eine Heldin? Was macht die Alblinse in einem russischen Institut? Welches Saatgut verbirgt sich in Schatztruhen und welche alten Sorten in Schrebergärten? Jenseits des Obst- und Gemüsesortiments in den Supermärkten lassen sich Geschichten von heimischen ...
  • 54.54Der Westwall - Die Geschichte einer Grenze
    SWR, 21.07.2019
    Die Geschichte einer Grenze: Der Film über das größte Bauwerk der Nationalsozialisten, seine Entstehung und seine landschaftsprägende Funktion. Der Westwall ist eine Legende, mehr als 600 Kilometer zog er sich vom südlichen Oberrhein durch die Eifel bis zum Niederrhein. Eine befestigte Grenze zur ...
  • 55.55Die Mosel
    SWR, 04.08.2019
    Steile Hänge und grandiose Aussichten, die Mosel ist einer der atemberaubendsten Flüsse Deutschlands. Aber die Arbeit an ihren Ufern ist noch nie einfach gewesen. Dennoch entscheiden sich gerade junge Leute wieder für ein Leben an der Mosel. Rebecca Materne und Janina Schmitt gehören einer neuen ...
  • 56.56Unsere Tausender im Südwesten
    SWR, 01.09.2019
    102 Gipfel gibt es im Schwarzwald, die die 1.000-Höhenmeter-Marke überragen - 102 Tausender, von denen jeder seinen eigenen Reiz und seine eigene Geschichte hat. Die Gipfel des Mittelgebirges unterscheiden sich oft nur wenig von ihren höheren Pendants in den Alpen ...
  • 57.57Rettet die Insekten
    SWR, 08.09.2019
    Vom Insektensterben ist zur Zeit die Rede. Es scheint, als ob keine Insektengruppe verschont bleibt: Libellen, Bienen, Käfer, Schmetterlinge - überall gibt es vor allem Verlierer. Andererseits tauchen in jüngster Zeit gerade in Südwestdeutschland immer mehr neue Arten auf. Wie kommt das? Tierfilmer ...
  • 58.58Spuren im Stein: Der Bodensee
    SWR, 22.09.2019
    Diesmal führt die Reise zum Bodensee, in den Hegau, den Schwarzwald und zu den Salzlagerstätten des Südwestens. Die Bodenseeregion ist eine der beliebtesten Urlaubslandschaften Deutschlands, doch sie hat viel mehr zu bieten als Ausflugsdampfer und Wein. Die Moderatoren Lena Ganschow und Sven Plöger ...
  • 59.59Spuren im Stein: Der Hegau
    SWR, 22.09.2019
    Wie hat die Erdgeschichte die Regionen im Südwesten beeinflusst? Die Reihe "Spuren im Stein" geht dieser Frage auf den Grund. Die Bodenseeregion hat viel mehr zu bieten als Segelboote, Ausflugsdampfer und Wein. Lena Ganschow und Meteorologe Sven Plöger untersuchen die geologischen Geheimnisse ...
  • 60.60Spuren im Stein: Salz
    SWR, 29.09.2019
    Moderatorin Lena Ganschow und Meteorologe Sven Plöger gehen auf Spurensuche zu den Salzlagerstätten des Südwestens. Ohne das lebenswichtige Salz ginge nichts auf der Welt. Bis heute gilt: Wo Salz gefördert wird, herrscht Wohlstand. Heilbronn und Schwäbisch Hall zählten einst zu den größten ...
  • 61.61Spuren im Stein: Der Schwarzwald
    SWR, 29.09.2019
    Lena Ganschow und Sven Plöger sind auf ihrer geologischen Reise durch den Schwarzwald mit der spektakuläre Schwarzwald- und der Höllentalbahn unterwegs auf den schönsten Bahnstrecken im Südwesten. Wichtiger Rohstoff ist der sogenannte Bleiglanz aus dem schon vor Jahrhunderten Silber gewonnen wurde ...
  • 62.62Naturparadies Weinberg
    SWR, 06.10.2019
    Ob Spitzmaus oder Mäusebussard, Ameisenlöwe oder Ginsterkatze - im Laufe eines Jahres zieht der Weinberg zahlreiche Wildtiere an und verwandelt sich in ein faszinierendes Naturparadies. Der SWR Film erzählt vom Leben und Überleben zwischen den Reben. Schauplätze sind die malerischen ...
  • 63.63Von Mexiko an den Neckar - Moctezumas letzte Federn
    SWR, 13.10.2019
    Paprika, Kürbis, Mais, Tomaten, Kakao - das alles stammt aus Mexiko und hat die Esskultur im Südwesten verändert. Wilhelm Kahlo aus Pforzheim dokumentierte als Fotograf die Modernisierung von Mexiko City. Seine Lieblingstochter Frida wurde zur Ikone der mexikanischen Kunst ...
  • 64.64Wildes Mittelrheintal - Naturgeschichten vom großen Strom
    SWR, 27.10.2019
    Umrahmt von mittelalterlichen Burgen bahnt sich der Rhein seinen Weg das Tal der Loreley: mythisch und dramatisch. Am Rhein leben faszinierende Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Film taucht ein in die besondere Naturlandschaft im Tal der Loreley. Er zeigt, was diese Nahtstelle verschiedener ...
  • 65.65Die Rhône - Von den Schweizer Alpen in die Camargue
    SWR, 03.11.2019
    Die Rhône ist einer der bedeutendsten Flüsse Europas. Ihr Oberlauf prägt das Schweizer Wallis, ihr Unterlauf ist seit römischer Zeit die wichtigste Nord-Süd-Achse Frankreichs. Von den Alpen bis ins Delta der Camargue durchfließt sie etliche Landschaften, geschichtsreiche Städte und hochtechnisierte ...
  • 66.66Von Südtirol an die Adria - Entlang der Etsch
    SWR, 10.11.2019
    Die Etsch ist der zweitlängste Fluss Italiens und markiert für viele Reisende den Weg von den Alpen gen Süden. Sie entspringt in Südtirol, fließt durch das Trentino und Venetien und mündet südlich der Lagune von Venedig in die Adria. Die Dokumentation von Susanne Gebhardt folgt dem Flusslauf und ...
  • 67.67Trakehner - Des Königs letzte Pferde
    SWR, 24.11.2019
    17. Jahrhundert, Trakehnen, Ostpreußen: auf Wunsch von König Friedrich Wilhelm I. werden erstmals Pferde nur für Soldaten, für die Kavallerie, gezüchtet. Das Ergebnis: die älteste Reitpferderasse der Welt: Trakehner. 1944 muss die ansässige Bevölkerung mitsamt ihren Pferden Hals über Kopf vor der ...
  • 68.68Lipizzaner - Könige und Krieger
    SWR, 24.11.2019
  • 69.69Cornwall - Englands paradiesische Küste
    SWR, 01.12.2019
  • 70.70Europa ungezähmt: Meere, Seen und Flüsse
    SWR, 01.12.2019
  • 71.71Europa ungezähmt: Die Alpen
    SWR, 08.12.2019
  • 72.72Europa ungezähmt: Der trockene Süden
    SWR, 08.12.2019
  • 73.73Europa ungezähmt: Eisige Welten
    SWR, 15.12.2019
  • 74.74Europa ungezähmt: Die großen Wälder
    SWR, 15.12.2019
  • 75.75Das Markgräflerland - Paradies im Licht des Südens
    SWR, 19.01.2020
    Der Landstrich im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Die Spuren der Römer, die das Gebiet 70 nach Christus dem Römischen Reich einverleibten, sind noch heute entlang des Römerwegs zu finden. Seit 1444 trägt das Markgräflerland seinen Namen ...
  • 76.76Unser Rhein - Im Fluss der Geschichte
    SWR, 19.01.2020
    Der Rhein ist Naturereignis und Trinkwasserlieferant, er treibt Maschinen an, seit Jahrhunderten werden Waren und Kulturgüter auf ihm transportiert. Er bildet Grenzen, ist bis ins 20. Jahrhundert Kriegsschauplatz. Brücken überspannen ihn als Symbol der Einigung ...
  • 77.77Das Tessin - Zwischen Lago Maggiore und Gotthard
    SWR, 08.03.2020
    Im Tessin, dem südlichsten Kanton der Schweiz, trifft alpine Bodenständigkeit auf italienische Lebensart. Insbesondere der Lago Maggiore und der Luganer See sind von mediterranem Klima geprägt und beliebte Urlaubsziele. In den tief eingeschnittenen Seitentälern hat die Bergregion, die einst als ...
  • 78.78Der unsichtbare Fluss - Unter Wasser zwischen Schwarzwald und Vogesen
    SWR, 22.03.2020
    Zwischen Schwarzwald und Vogesen fließt nicht nur der Rhein, sondern auch ein unterirdischer Fluss langsam nordwärts. Das größte Grundwasserreservoir Europas bildet einen unsichtbaren Strom, der Feuchtgebiete entstehen lässt, in denen seltene Tiere und Pflanzen leben ...
  • 79.79Der Kampf ums Wasser - Die Ökologiebewegung im Südwesten
    SWR, 22.03.2020
    2019 - Forscher ziehen einen Sedimentkern aus dem Grund des Bodensees. Auffällig schwarz zeichnen sich Sedimentschichten aus den 50er, 60er und 70er Jahren ab. Damals drohte der See unter der Last von Abwässern umzukippen. Wissenschaftler, Umweltschützer und Medien schlugen Alarm ...
  • 80.80Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!
    SWR, 29.03.2020
    Am 11. September 1806 wurde der Dichter Friedrich Hölderlin gewaltsam von seinem damaligen Wohnort abtransportiert, nach Tübingen gebracht und in die psychiatrische Abteilung einer Klinik interniert, wo er 231 Tage verbringen musste. Danach lebte der Dichter 36 Jahre in einem Turmzimmer im Haus des ...
  • 81.81Die Donau (1) Von der Quelle bis Linz
    SWR, 10.05.2020
    Die Donau ist die Lebensader Europas. Auf 2888 Kilometern vom Ursprung im Schwarzwald bis zur Mündung im Schwarzen Meer verbindet sie zehn Länder und Kulturen. In Teil 1 folgt der Film dem Fluss von der Quelle bis nach Linz in Oberösterreich. Die Donau ist der fischartenreichste Fluss Europas ...
  • 82.82Die Donau (2) Von der Wachau bis Ungarn
    SWR, 10.05.2020
    Geschichten zwischen der Wachau in Österreich und Ungarn. Es geht um Schicksale, Historie, Natur, Tierschutz, Abenteuer und Kunst. Die Au-Landschaften flussabwärts bieten der Europäischen Sumpfschildkröte ein Schutzgebiet. Von dort ist es nicht mehr weit bis zur slowakischen Grenze und nach ...
  • 83.83Die Donau (3) Von Budapest bis Belgrad
    SWR, 17.05.2020
    Im dritten Teil der Donaureihe folgt der Film dem Strom von Budapest durch den Süden Ungarns, entlang der serbisch-kroatischen Grenze bis zur serbischen Hauptstadt Belgrad. János Fazekas ist in Budapest Brückenwärter der über 170 Jahre alten Kettenbrücke. Schon in vierter Generation ...
  • 84.84Die Donau (4) Vom Eisernen Tor zum Schwarzen Meer
    SWR, 17.05.2020
    Im vierten Teil der Donaureihe geht es von den spektakulären Schluchten des Eisernen Tores zum Naturparadies Donaudelta. Am Eisernen Tor zwängt sich die Donau durch enge Schluchten mit bis zu 300 Meter hohen Felswänden. Kurz vor der Mündung ins Schwarze Meer breitet sich die Donau in unzählige Arme ...
  • 85.85Heimat in den Alpen - Wie Bergdörfer ihre Tradition erhalten
    SWR, 07.06.2020
    Die Alpen sind ein Touristenmagnet. Aber immer weniger Menschen möchten hier leben. Gegen diesen Trend setzen manche Zeichen. Sie besinnen sich auf Traditionen. Bregenzer Bäuerinnen und Bauern ziehen mit ihrem Vieh seit Generationen dem Futter hinterher: zunächst auf eine Voralpe, dann hoch in die ...
  • 86.86Graubünden - Wo die Schweiz den Himmel berührt
    SWR, 14.06.2020
    Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und übertrifft mit 2.100 Metern Durchschnittshöhe viele andere Regionen der Alpen. Der Rhythmus der Natur bestimmt das Leben der Menschen. In den Hochtälern haben viele Bewohnerinnen und Bewohner ihre eigene Sprache bewahrt ...
  • 87.87Die Ostsee von oben
    SWR, 21.06.2020
    Deutschland grenzt an zwei Meere, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Während die Nordsee die wilde Kälte des Atlantiks mit sich führt, gilt die Ostsee fast schon als liebliches Binnenmeer. Doch wer einmal das grüne Wasser bei Windstärke 10 ins Gesicht bekommen hat, wird die Gewalt der Ostsee ...
  • 88.88Kräuter der Welt: Kräuterwelten der Provence
    SWR, 28.06.2020
    Heimische Duftblüten und Würzkräuter machen die Provence weltweit zur Marke. Der opulente Pflanzenreichtum stellt alle anderen französischen Regionen in den Schatten. Bei Sault nahe dem Mont Ventoux blüht in der Hitze Südfrankreichs der Lavendel. Sein heilsames Öl nutzte die Klostermedizin bereits ...
  • 89.89Sommer auf dem Land - Erinnerungen ans Dorfleben im Südwesten
    SWR, 19.07.2020
    Wie war das noch, als in der Dorfschule die Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren alle in einer Klasse waren? Als Bauernkinder die Kühe hüten mussten, weil es keine Elektrozäune gab? Als Ochsen statt Zugmaschinen im Einsatz waren und die Matratzen selbst genäht und die Betten selbst gezimmert ...
  • 90.90Die Nordsee von oben
    SWR, 09.08.2020
    Was die Luftaufnahmen von der deutschen Nordseeküste enthüllen, ist atemberaubend. Gelingen konnten die Aufnahmen dank einer Kamera, die für Beobachtungsflüge des amerikanischen Geheimdienstes entwickelt wurde. Die "Cineflex" lässt den Zuschauer von der Ems in Ostfriesland bis hoch nach Sylt in ...
  • 91.91Faszination Freiburg - Von den Zähringern zur Green City
    SWR, 30.08.2020
    Freiburg liegt im Schwarzwald. Durch seine Lage in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein gewinnt Freiburg zunehmend Bedeutung für das Zusammenwachsen Europas. Es ist bekannt als Universitätsstadt mit Studierenden aus 162 Nationen und das wiederaufgebaute mittelalterliche Stadtzentrum ...