Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
719

Terra X History

D, 2000–

Terra X History
ZDF/Brand New Media
Serienticker
  • Platz 374719 Fans
  • Serienwertung3 472243.33von 6 Stimmeneigene: –

Narrenrepublik Deutschland: Die Geschichte des Karnevals

Folgeninhalt
Rheinischer Karneval und schwäbisch-alemannische Fasnet: Es sind die beiden närrischen Gegenwelten in Deutschland. Hier die Pappnase, da die Holzlarve. Gegenseitiges Verständnis – Fehlanzeige. Die Gründe dafür liegen weit zurück, tief im Mittelalter. Lange sah man die Karnevalsbräuche in der Tradition heidnischer Frühlingsfeste, bei denen mit Lärmen und Schlagen der Winter vertrieben werden sollte. Heute ist sich die Wissenschaft sicher: Die Wurzeln des Karnevals liegen woanders. Seither hat sich der Karneval, beeinflusst von Politik und Gesellschaft, immer wieder verändert, stand um 1800 fast vor dem Aus und erfand sich neu, organisierter, aber frech wie eh und je. Unter dem Schutz der Narrenkappe wird damals wie heute auch scharfe Kritik an Herrschenden und oberen Klassen geübt. Warum beginnt die fünfte Jahreszeit am 11. November? Welche Bedeutung hat die Figur des Narren? Warum verkleiden sich an den tollen Tagen überall Menschen und tragen Kappen? Wie entstand die politische Fastnacht? Und was hat Weiberfastnacht mit der Emanzipation der Geschlechter zu tun?
(Phoenix)
Folge "Narrenrepublik Deutschland: Die Geschichte des Karnevals" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 11.02.2018, ZDF
Letzte TV-Termine